Was ist das Nordhausen Inklusiv?

Nordhausen Inklusiv - die Homepage des Nordhäuser Netzwerks für Inklusion & den Inklusionsprojekten des JSW Management e.V.

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Nordhäuser Netzwerks für Inklusion. Weil wir uns um aktive Teilhabemöglichkeiten für jede:n Einwohner:in in unserem Landkreis bemühen, hieß unser ursprünglich von Aktion Mensch gefördertes Projekt von 2018-2020 „Bildung und Freizeit für ALLE“.

Seit 2021 nennen wir uns nun schlicht und ergreifend "Nordhäuser Netzwerk für Inklusion", das sich weiterhin besonders mit den Themenfeldern Freizeit, Teilhabechancen im Alltag und nonformaler Bildung beschäftigt. Zudem haben sich einzelne selbstorganisierende Arbeitsgruppen gebildet, die sich intensiver mit den Themen Arbeit, Leichte Sprache und inklusive Freizeit befassen.

Dabei wollen wir für unsere Region Strukturen schaffen, die die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen im Alltag ermöglichen. Das bedeutet auch, dass wir die Bevölkerung, öffentliche Träger und Akteur:innen über Angebote in verschiedenen sozialen Bereichen über deren Zugangsmöglichkeiten und Barrieren aufklären. Besonders Akteur:innen aus Behörden, Bildung, Freizeit und Arbeit sollen dazu ermutigt werden, ihre Angebote inklusiver auszurichten und Unsicherheiten bei der Umsetzung abzubauen.

Diese Homepage wird verwaltet vom JSW Management e.V. und den Inklusionsprojekten des Bildungscampus an der Rothleimmühle

  • PINGUIN MOBIL - das mobile inklusive Jugendfreizeitprojekt im Landkreis Nordhausen
  • Nordhäuser Büro für Leichte Sprache
  • Inklusionslotsen - für mehr Teilhabegerechtigkeit in Nordhausen

Ein äußerst wichtiger Baustein in unseren neuen Projekten ist nach wie vor die Etablierung und Weiterentwicklung eines inklusiven Netzwerkes mit oben genannten Akteur:innen und Expert:innen in eigener Sache, die sich für Inklusion engagieren oder besonders viele Berührungspunkte zu Menschen mit Beeinträchtigungen haben.

Dieses Netzwerk lebt also von anlassbezogenen und regelmäßigen Netzwerktreffen, der Bildung von Arbeitsgruppen zu inklusiven Bedarfen und der Vielfalt aller Beteiligten sowie deren gemeinsamen Schnittstellen. Besonders wertvoll sind die Erfahrungen der Betroffenen und Akteur:innen. Dabei geht es nicht selten darum, Zugangsvoraussetzungen und Veränderungspotenzial bezüglich der Angebote in den Sektoren Arbeit, Bildung und Freizeit aufzuzeigen.

Ebenso bieten wir aktuelle Themen und Informationen zu Inklusion sowie den aktiven Austausch über unsere Facebook Seite „Nordhausen Inklusiv“ und unseren Instagram Account "nordhausen_inklusiv".

 

 

 

30 Jahre Rothleimmühle & Picknick für ALLE

 

 

 

30 Jahre Rothleimmühle und ein Picknick für Alle

 

Am Sonntag, den 14. September 2025, findet in Nordhausen ein besonderes Fest statt.

An diesem Tag ist der Tag des offenen Denkmals.

Viele Denkmäler öffnen an diesem Tag ihre Türen für Besucher.

Auch die Rothleimmühle in Nordhausen ist ein Denkmal.

 

Die Rothleimmühle gibt es schon viele Jahre.

Aber seit 30 Jahren wird sie als Gästehaus genutzt.

Deshalb laden die Rothleimmühle und der Bildungscampus an der Rothleimmühle zu einem Picknick für Alle ein.

Viele Partnerinnen und Partner aus dem Nordhäuser Netzwerk für Inklusion helfen mit.

 

Wo ist das Fest: Rothleimmühle, Parkallee 2, 99734 Nordhausen

Wann ist das Fest: Sonntag, 14. September 2025, von 13 bis 17 Uhr

Was kostet der Eintritt: Der Eintritt ist kostenlos.

 

Was passiert an diesem Tag?

Die Rothleimmühle ist ein altes und besonderes Haus.

Es steht unter Denkmalschutz.

Das bedeutet:

Das Haus ist wichtig für die Geschichte von Nordhausen.

Am Tag des offenen Denkmals können Besucherinnen und Besucher das Gelände und das Haus anschauen.

Es gibt Informationen über die Geschichte und die Arbeit vor Ort.

 

Das Fest wird mit Musik von einem Posaunen-Chor eröffnet.

Es gibt danach viele Mitmach-Aktionen.

Zum Beispiel zum Basteln, Spielen oder Ausprobieren.

Verschiedene Einrichtungen aus der Region laden dazu ein, ins Gespräch zu kommen, mitzumachen oder einfach den Tag gemeinsam zu genießen.

Es gibt auch 3 Führungen durch das Haus und über das Gelände von der Rothleimmühle.

Die Führungen starten: 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr.

 

Was sollten Sie mitbringen?

Bringen Sie gern eine Picknick-Decke und einen eigenen Picknick-Korb mit.

Sie können sich aber auch vor Ort etwas zu essen oder zu trinken holen.

 

Hinweise zur Barrierefreiheit

Die Wege auf dem Gelände sind barrierearm.

Es gibt Kopfstein-Pflaster und Wiesen.

Die Eingänge zu den Gebäuden und zu den Toiletten sind barrierefrei.

Die Wiese ist an einigen Stellen uneben.

Deshalb kann es mit Rollstuhl oder Rollator schwieriger sein, überall hinzukommen.

Sie können aber auch auf einer Bank sitzen und dort Picknick machen.

Es sind Sprach- und Schriftdolmetscherinnen für Leichte Sprache und Einfache Sprache vor Ort.

 

Dieser Tag ist für alle Menschen.

Sie sind herzlich eingeladen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Was ist das Nordhäuser Büro Leichte Sprache?

Durch eine Förderung der Aktion Mensch starteten wir 2022 für mindestens vier Folgejahre in den Strukturaufbau eines Nordhäuser Büros für Leichte Sprache und möchten somit weiterhin entscheidend dafür beitragen, die Barrierefreiheit und Teilhabemöglichkeiten für ALLE regional und überregional zu verbessern.

Unterstützt bei unserem Vorhaben wurden wir durch positive Stellungnahmen des Oberbürgermeisters, der städtischen Gleichstellungsbeauftragten sowie der kommunalen und städtischen Behindertenbeauftragten.

Einige unserer Leistungen sind:

  • Übersetzungen in Leichter Sprache
  • Übersetzungen in Einfacher Sprache
  • Prüfung der Texte mit einer Prüfgruppe, die aus Menschen mit Beeinträchtigung besteht
  • Fachliche Prüfung von KI-generierten Texten und Korrektur gemäß der Regelwerke für Leichte Sprache
  • Bedarfsermittlung, Vermittlung und Aufklärungsarbeit zu Umsetzungsmöglichkeiten von Inklusion, Barrierefreiheit, Leichter Sprache etc.
  • Beratungsangebote zur Finanzierbarkeit von Übersetzungen und andere Leistungen für soziale und öffentliche Organisationen
  • Workshops für Interessierte, Behörden & Vereine zur Leichten Sprache / Einfachen Sprache, deren Relevanz, Gesetzlichkeiten und praktische Anwendung in Wort und Schrift
  • Theorie-Praxis-Projekte Hochschule Nordhausen
  • Netzwerktreffen mit lokalen Akteur:innen zu aktuellen inklusiven Bedarfen
  • Organisation von Veranstaltungen & Austauschmöglichkeiten von Betroffenen, Angehörigen & Fachleuten zum Thema Inklusion

Büro- & Projektleitung: Victoria Peinemann & Alexandra Hartung

Kontakt: leichte.sprache@jugendsozialwerk.de; 03631/9798440

Parkallee 2, 99734 Nordhausen

 

 

Was sind die "Inklusionslotsen"?

Ein weiteres tolles Inklusionsprojekt, dass wir für Nordhausen konzipiert haben, wurde von Aktion Mensch bewilligt und startete ebenso 2022.

Bei der Beantragung hatten wir Unterstützung durch positive Stellungnahmen für unsere Idee vom 1. Beigeordneten des Landkreises sowie des städtischen Behindertenbeauftragten und bedanken uns recht herzlich für das Vertrauen in unsere Arbeit.

Worum geht es im Projekt "Inklusionslotsen"?

Kurz und knapp zusammengefasst:

  • Start: 01.01.2022 - 31.12.2024
  • Projektmitarbeitende des Bildungscampus an der Rothleimmühle leiten das Vorhaben: Justine Decker & Jekaterina Kaufmann
  • Ziel: Vereine, Organisationen, soziale / öffentliche Träger, Unternehmen, Behörden, Schulen, Kitas auf dem Weg zu mehr Inklusion unterstützen
  • Bedarf: viele Akteur:innen wünschen sich mehr Inklusion in ihren Arbeitsfeldern umzusetzen, sind jedoch oft noch "Einzelkämpfer:innen" und mit den ersten Schritten zu mehr Inklusion überfordert. Sie möchten gern andere "ins Boot holen", aber wissen nicht, wo man anfangen sollen.
  • Unsere "Inklusionslotsen" helfen anhand des "Index für Inklusion" Schritt für Schritt inklusive Fragestellungen vor Ort in den Fokus zu stellen und geeignete Lösungen zu finden bzw. umzusetzen
  • Unsere "Inklusionslotsen" holen die Organisationen dort ab, wo sie gerade stehen und passen sich individuellen Zeitressourcen und Wissensstand an.
  • Langfristig sollen dann Mitarbeitende aus den Organisationen geschult werden, mit dem Index eigenständig weiter zu arbeiten und eine Haltung / Kultur für Inklusion in ihrer Einrichtung zu etablieren
  • Ebenso sind an der Hochschule Nordhausen Theorie-Praxis-Projekte angedacht: Studierende könnten zu weiteren "Inklusionslotsen" durch die Projektmitarbeitenden ausgebildet werden und Kompetenzen in lokalen Organisationen erproben sowie Fachwissen nach Abschluss mitnehmen und in kommenden Jobs multiplizieren - für mehr Inklusion auch überregional

 

Sie möchten kostenfreie Unterstützung unserer Inklusionslotsen in Anspruch nehmen?

Oder Sie möchten Sie über die Möglichkeiten der Inklusionslotsen beraten lassen?

Dann kontaktieren Sie uns gern.

Wir helfen Ihnen weiter.

 

Kontakt:

JSW Management e.V.

Bildungscampus an der Rothleimmühle

Inklusionslotsen

Justine Decker und Jekaterina Kaufmann

Parkallee 2

99734 Nordhausen

 

Telefon: 03631 9798424

Mail: inklusion@jugendsozialwerk.de

 

Projektstart: Inklusionslotsen ab 2022