Was ist das Nordhausen Inklusiv?
Nordhausen Inklusiv - die Homepage des Nordhäuser Netzwerks für Inklusion & den Inklusionsprojekten des Jugendsozialwerks
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Nordhäuser Netzwerks für Inklusion. Weil wir uns um aktive Teilhabemöglichkeiten für jede:n Einwohner:in in unserem Landkreis bemühen, hieß unser ursprünglich von Aktion Mensch gefördertes Projekt von 2018-2020 „Bildung und Freizeit für ALLE“.
Seit 2021 nennen wir uns nun schlicht und ergreifend "Nordhäuser Netzwerk für Inklusion", das sich weiterhin besonders mit den Themenfeldern Freizeit, Teilhabechancen im Alltag und nonformaler Bildung beschäftigt.
Dabei wollen wir für unsere Region Strukturen schaffen, die die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in Freizeit- und Bildungsangeboten ermöglichen. Das bedeutet auch, dass wir die Bevölkerung, öffentliche Träger und Akteur:innen über Angebote in diesen Bereichen, deren Zugangsmöglichkeiten und Barrieren aufklären. Besonders Akteur:innen aus Bildung und Freizeit sollen dazu ermutigt werden, ihre Angebote inklusiver auszurichten und Unsicherheiten bei der Umsetzung abzubauen. Nicht zuletzt möchten wir ebenso das ehrenamtliche Engagement von und für Menschen mit Beeinträchtigungen fördern.
Diese Homepage wird verwaltet vom JSW Management e.V. und den Inklusionsprojekten des Bildungscampus an der Rothleimmühle
- PINGUIN MOBIL - das mobile inklusive Jugendfreizeitprojekt im Landkreis Nordhausen
- Nordhäuser Büro für Leichte Sprache
- Inklusionslotsen - für mehr Teilhabegerechtigkeit in Nordhausen
Ein äußerst wichtiger Baustein in unseren neuen Projekten nach wie vor die Etablierung und Weiterentwicklung eines inklusiven Netzwerkes mit oben genannten Akteur:innen und Expert:innen in eigener Sache, die sich für Inklusion engagieren oder besonders viele Berührungspunkte zu Menschen mit Beeinträchtigungen haben.
Dieses Netzwerk lebt also von anlassbezogenen und regelmäßigen Netzwerktreffen, der Bildung von Arbeitsgruppen zu inklusiven Bedarfen und der Vielfalt aller Beteiligten sowie deren gemeinsamen Schnittstellen. Besonders wertvoll sind die Erfahrungen der Betroffenen und Akteur:innen. Dabei geht es nicht selten darum, Zugangsvoraussetzungen und Veränderungspotenzial bezüglich der Angebote in den Sektoren Bildung und Freizeit aufzuzeigen.
Ebenso bieten wir aktuelle Themen und Informationen zu Inklusion sowie den aktiven Austausch über unsere Facebook Seite „Nordhausen Inklusiv“ und unseren Instagram Account "nordhausen_inklusiv".
JETZT ANMELDEN: Leichte und Einfache Sprache Workshops

Sie möchten Leichte und Einfache Sprache kennenlernen?
Und diese auch im Alltag anwenden?
Dann melden Sie sich jetzt zu unseren Workshops im Herbst 2023 in 99734 Nordhausen an und lassen Sie sich von unseren kompetenten Mitarbeiterinnen des Nordhäuser Büros für Leichte Sprache schulen.
Victoria Peinemann und Alexandra Hartung sind die Expertinnen in unserer Region zur verständlichen Sprache. Thüringenweit geben sie regelmäßig Workshops zu den Grundlagen und Praxisfeldern der Leichten sowie Einfachen Sprachen, halten Gastvorlesungen an der Hochschule Nordhausen und übersetzen Texte nach Ihren Wünschen in die verschiedenen Sprachkonzepte.
Zudem haben sie die Arbeitsgruppe "Leichte Sprache" ins Leben gerufen, welche aus dem Netzwerk für Inklusion in Nordhausen hervor gegangen ist, das wir vor 5 Jahren gegründet haben.
Beide Übersetzerinnen sind gemäß der Regelwerke der "Forschungsstelle Leichte Sprache" sowie des "Netzwerk Leichte Sprache" geschult und können so auf die individuellen Übersetzungswünsche der Kund:innen eingehen.
All das befähigt sie, ihr Wissen kompetent und praxisnah an Sie weiterzugeben und Sie mit den verständlichen Sprachkonzepten vertraut zu machen.
Nutzen Sie die Gelegenheit für eine fundiertes Kennenlernen der Leichten und Einfachen Sprache und wenden Sie das Gelernte in Ihrem Alltag und Arbeitskontext um.
Kontaktieren Sie für Fragen und Anmeldungen unser Leichte Sprache Büro Team unter:
Telefon: 03631/9798440
E-Mail: leichte.sprache@jugendsozialwerk.de
Nordhäuser Büro Leichte Sprache

Durch eine Förderung der Aktion Mensch starteten wir 2022 für mindestens vier Folgejahre in den Strukturaufbau eines Nordhäuser Büros für Leichte Sprache und möchten somit weiterhin entscheidend dafür beitragen, die Barrierefreiheit und Teilhabemöglichkeiten für ALLE regional und überregional zu verbessern.
Unterstützt bei unserem Vorhaben wurden wir durch positive Stellungnahmen des Oberbürgermeisters, der städtischen Gleichstellungsbeauftragten sowie der kommunalen und städtischen Behindertenbeauftragten.
Einige unserer Leistungen sind:
- Übersetzungen in Leichter Sprache
- Übersetzungen in Einfacher Sprache
- Bedarfsermittlung, Vermittlung und Aufklärungsarbeit zu Umsetzungsmöglichkeiten von Inklusion, Barrierefreiheit, Leichter Sprache etc.
- Beratungsangebote zur Finanzierbarkeit von Übersetzungen und andere Leistungen für soziale und öffentliche Organisationen
- Workshops für Interessierte, Behörden & Vereine zur Leichten Sprache / Einfachen Sprache, deren Relevanz, Gesetzlichkeiten und praktische Anwendung in Wort und Schrift
- Theorie-Praxis-Projekte Hochschule Nordhausen
- Netzwerktreffen mit lokalen Akteur:innen zu aktuellen inklusiven Bedarfen
- Organisation von Veranstaltungen & Austauschmöglichkeiten von Betroffenen, Angehörigen & Fachleuten zum Thema Inklusion
Büro- & Projektleitung: Victoria Peinemann & Alexandra Hartung
Kontakt: leichte.sprache@jugendsozialwerk.de; 03631/9798440
Parkallee 2, 99734 Nordhausen
NEU 2022: Projektstart "INKLUSIONSLOTSEN" des JugendSozialwerk
Ein weiteres tolles Inklusionsprojekt, dass wir für Nordhausen konzipiert haben, wurde von Aktion Mensch bewilligt und startet ebenso 2022.
Bei der Beantragung hatten wir Unterstützung durch positive Stellungnahmen für unsere Idee vom 1. Beigeordneten des Landkreises sowie des städtischen Behindertenbeauftragten und bedanken uns recht herzlich für das Vertrauen in unsere Arbeit.
Worum geht es im neuen Projekt "Inklusionslotsen", welches über drei Jahre gefördert wird?
Kurz und knapp zusammengefasst:
- Start: 01.01.2022 - 31.12.2024, 2 Projektmitarbeitende des Bildungscampus an der Rothleimmühle leiten das Vorhaben
- Ziel: Vereine, Organisationen, soziale / öffentliche Träger, Unternehmen auf dem Weg zu mehr Inklusion unterstützen
- Bedarf: viele Akteur:innen wünschen sich mehr Inklusion in ihren Arbeitsfeldern umzusetzen, sind jedoch oft noch "Einzelkämpfer:innen" und überfordert, andere ins Boot zu holen oder wissen nicht, wo man anfangen soll
- "Inklusionslotsen" helfen anhand des "Index für Inklusion" Schritt für Schritt inklusive Fragestellungen vor Ort in den Fokus zu stellen und geeignete Lösungen zu finden bzw. umzusetzen
- --> sie holen die Organisationen dort ab, wo sie gerade stehen und passen sich individuellen Zeitressourcen und Wissensstand an
- langfristig sollen dann Mitarbeitende aus den Organisationen geschult werden, mit dem Index eigenständig weiter zu arbeiten und eine Haltung / Kultur für Inklusion in ihrer Einrichtung zu etablieren
- ebenso sind an der Hochschule Nordhausen Theorie-Praxis-Projekte angedacht: Studierende könnten zu "Inklusionslotsen" durch die Projektmitarbeitenden ausgebildet werden und Kompetenzen in lokalen Organisationen erproben sowie Fachwissen nach Abschluss mitnehmen und in kommenden Jobs multiplizieren - für mehr Inklusion auch überregional
Kontakt: inklusion@jugendsozialwerk.de
Parkallee 2, 99734 Nordhausen


Heute fand das 1. Netzwerktreffen 2022 des Netzwerks für Inklusion, gemeinsam mit den neuen Projekten Nordhäuser Büro für Leichte Sprache und Inklusionslotsen, statt.
Vertreten waren außerdem:
@schrankenlos_nordhausen
@kreissportbund_nordhausen
@stadtbibliothek_nordhausen
@stadtnordhausen
@nordhausen_international
@pinguin_mobil
Gemeinsam haben wir uns über Bedarfe und Möglichkeiten zur Inklusion in Nordhausen ausgetauscht und besprochen, wie wir gemeinsam Barrierefreiheit in unserer Stadt verbreiten und ausbauen können.
#inklusion #inclusion #netzwerk #barrierefreiheit #inkluencer #nordhausen #nordhausenamharz #nordthüringen #gemeinsamstark


Habt ihr die Plakate auch schon in der Stadt entdeckt ?👀
Unser Netzwerkpartner EUTB & der Verband für Inklusion und Teilhabe in Thüringen e.V. (VITT) laden zu den 4. Nordhäuser Inklusionstagen ein.
Am 5. Mai 2022 feiert der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sein 30. Jubiläum. 🥳
Anlässlich dessen möchten der VITT e.V. und die EUTB unter dem diesjährigen Motto „Tempo machen für Inklusion-barrierefrei zum Ziel!“ ein deutliches Zeichen für mehr Barrierefreiheit setzen!
Schwerpunkt der diesjährigen Aktionsreihe ist die Barrierefreiheit in der @stadtnordhausen , in den verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens, sowie in der Kommunikation.
„Menschen jeden Alters, mit und ohne Behinderung möchten wir dazu herzlich aufrufen ihre persönlichen Vorstellungen für eine vielfältige inklusive Gesellschaft aktiv einzubringen.“
Hierzu wurden drei Aktionstage geplant.
Der Eintritt ist kostenlos.
Am 1. Aktionstag (So. 24.04.22, 14-ca.17 Uhr) ist ein interaktiver Impulsvortrag zu barrierefreier Kommunikation geplant mit dem Titel „Bordsteinkanten-sind nicht nur aus Stein“. Daran anschließend wird es eine Diskussionsrunde geben sowie einen barrierefreien Stadtrundgang, wobei bestehende Barrieren in der Nordhäuser Innenstadt aufgezeigt werden sollen.
Am 2. Aktionstag (Mi. 27.04.22, 15-17 Uhr) soll über Barrieren beim Zugang und in der Umsetzung persönlicher Budgets bzw. persönlicher Assistenz diskutiert und mögliche Verbesserungsstrategien festgehalten werden. Hierzu ist eine digitale Podiumsdiskussion (via Zoom) geplant.
Am 3. Aktionstag (Sa. 07.05.22, 14-ca.18 Uhr) sind ein inklusives Fest und Protest-Aktion auf den Nordhäuser Rathausplatz geplant.
Das Veranstaltungsprogramm beginnt mit einer Protestrede durch @mr.dave11 (Gastgeber).
Musikalisch und moderierend begleitet wird der Aktionstag von @susi_platte und DJ Steven H.
Anschließend sind alle Bürger:Innen zu einer künstlerischen Mitmach-Aktion eingeladen. Begleitet wird diese durch die Künstlerin @ivonneresigkeit .
Zudem erwarten Sie Infostände zu den Nordhäuser EUTB-Beratungsstellen und EX-IN Angeboten.


Ei, Ei, Ei… 🐰 Liebe Nordhäuser:innen und Engagierte in unserem Inklusionsnetzwerk,
wir wünschen euch ein tolles Osterfest und haben euch ein paar österliche Bilder vom Petersberg mitgebracht.
Vielleicht habt ihr Lust an den Feiertagen mal durch vorbei zu schauen. Er ist barrierearm erreichbar und sooo schön geschmückt @stadtnordhausen
Eure Inklusionslotsen und das Team vom Nordhäuser Büro für Leichte Sprache des @jugendsozialwerk
#inklusion #inclusion #handicap #teilhabe #teilhabestattausgrenzung #rollstuhl #barrierefreiheit #incluencer #inkluencer #nordhausen #bildungscampus #nordhausenamharz #ostergrüße #ostern #leichtesprache #generationinklusion #nachhaltigkeit #disability #osterspaziergang #barrierearm #toleranz #vielfalt #wheelchair #teilhabe #friends #diversity #makepeacenotwar #nordhauseninternational #rothleimmühle #nordhausenInklusiv
Grüße gehen raus: @jgbh_rothleimmuehle
@stadtbibliothek_nordhausen
@hochschule_nordhausen
@radioenno
@schulsozialarbeit_pbs.ndh
@integrationshilfe_pbs.ndh
@recha_graebner
@fruehehilfen_nordhausen
@landkreisnordhausen
@sfz.nordhausen
@pinguin_mobil
@kreissportbund_nordhausen
@schrankenlos_nordhausen
@kila.nordhausen
@herzschlag.me
@nordhausen_international
@europahaus__nordthueringen


Unsere Auftaktveranstaltung / KICK OFF findet am 18.05.2022 in der Rothleimmühle ab 14Uhr statt. Barrierefrei.
Wir, die neuen Inklusionsprojekte des JugendSozialwerk Nordhausen - die „Inklusionslotsen“ und das „Nordhäuser Büro Leichte Sprache“ - laden euch herzlich ein dabei zu sein.
Nähere Infos und Anmeldemöglichkeiten folgen bald.
Speichert euch doch schon mal unseren Beitrag und reserviert euch den Termin in euren Kalendern.
Wir freuen uns auf euch.
#nordhausen #jugendsozialwerknordhausen #bildungscampus #rothleimmühle #kickoff #inklusion #inklusionschaffenwir #inkluencer #teilhabe #teilhabestattausgrenzung #leichtesprache #unterstützung #nordhausenamharz #barrierefrei #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #savethedate #austausch #auftakt #aktionmensch #gemeinsamwachsen #behinderung #inclusion
#nordhauseninklusiv #büroleichtesprache #inklusionslotsen
@jugendsozialwerk
@stadtnordhausen
@landkreisnordhausen
@stadtbibliothek_nordhausen
@kreisjugendring_nordhausen
@radioenno
@recha_graebner
@hochschule_nordhausen
@museen.stadtnordhausen
@sfz.nordhausen
@kreissportbund_nordhausen
@schrankenlos_nordhausen
@diakonienordhausen
@schulsozialarbeit_pbs.ndh
@integrationshilfe_pbs.ndh
@clubcaritas
@kinderundjugendtreffkatzmaus
@kila.nordhausen
@_kleinewege_
@hor.thueringen
@jgbh_rothleimmuehle
@pinguin_mobil
@nordhausen_international
@europahaus__nordthueringen


🍀Das Team von der Netzwerkstelle für Inklusion wünscht euch allen gesundes neues Jahr. 🍀
Möge es uns Gesundheit, Frieden, Verständnis füreinander und mehr Teilhabe für alle ermöglichen!
#bildungscampus #nordhausen #jugendsozialwerknordhausen #inklusion #inclusion #barrierefrei #2022 #teilhabe #netzwerk #netzwerken #inkluencer #nordhauseninklusiv


Menschen mit Behinderung in Corona Notlagen aussortieren über die Triage?! Heute ein Schritt in die richtige Richtung.
.
„Klarer konnten es die Karlsruher Richter nicht formulieren: Es brauche ein "unverzügliche" Triage-Regelung zum Schutz von Menschen mit Behinderung. Der Beschluss wurde parteiübergreifend begrüßt, die Bundesregierung verspricht schnelle Abhilfe. Bundesjustizminister Marco Buschmann hat eine rasche Reaktion der Bundesregierung zum Triage-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts angekündigt: "Das erste Ziel muss sein, dass es erst gar nicht zu einer Triage kommt. Wenn aber doch, dann bedarf es klarer Regeln, die Menschen mit Handicaps Schutz vor Diskriminierung bieten", schrieb der FDP-Politiker auf Twitter.
.
Klarer Beschluss - aber Gestaltungsspielraum Nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts sind Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen und Beeinträchtigungen in der Corona-Pandemie besonders gefährdet. Wenn es auf den Intensivstationen nicht genügend Betten und Beatmungsgeräte gebe, bestehe die Gefahr, dass sie nicht behandelt werden. Deshalb müsse der Gesetzgeber bessere Vorschriften zum Schutz von Menschen mit Behinderung erlassen. Dass die Politik dies bisher nicht getan habe, sei verfassungswidrig, so die Richterinnen und Richter. Sie verweisen dabei unter anderem auf Artikel 3 Absatz 3 Satz 2 des Grundgesetzes. Danach dürfen Menschen mit Behinderungen nicht benachteiligt werden. Zur Frage, wie eine Regelung aussehen könnte, macht das Bundesverfassungsgericht keine konkreten Vorgaben. Der Gesetzgeber habe hier einen weiten Einschätzungs-, Wertungs- und Gestaltungsspielraum.“
.
Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/triage-bverfg-105.html


⭐️ Die Netzwerkstelle für Inklusion in Nordhausen wünscht allen Nordhäuser:innen und den fleissigen Netzwerkpartner:innen besinnliche Feiertage! ⭐️
.
Nächstes Jahr starten wir weiter durch mit zwei neuen Projekten in unserer Mitte für euch alle.
.
Die Inklusionslotsen und das Nordhäuser Büro für Leichte Sprache lassen bald von sich hören.
.
Doch nun genießt ein paar erholsame Tage und bleibt alle gesund! 🍀
.
@stadtnordhausen @stadtbibliothek_nordhausen @streetwork_ndh @landkreisnordhausen @kreissportbund_nordhausen @schrankenlos_nordhausen
@integrationshilfe_pbs.ndh @schulsozialarbeit_pbs.ndh @hochschule_nordhausen @sfz.nordhausen @recha_graebner @fruehehilfen_nordhausen @pferdegestuetztes.coaching @radioenno @pinguin_mobil @nordhausen_international @europahaus__nordthueringen @jugendsozialwerk @diakonienordhausen @kinderundjugendtreffkatzmaus
.
#inklusion #inclusion #netzwerk #netzwerkinklusion #handicap #nordhäuser #rollstuhl #handmade #barrierefreiheit #barrierefrei #bildungscampus #füralle #generationinklusion #nachhaltigkeit #disability #froheweihnachten #inkluencer #jugendsozialwerk #vielfalt #wheelchair #teilhabe #rothleimmühle #leichtesprache #weihnachtspost #nordhausenamharz #nordhausen #nordhauseninklusiv


Na?! Können Sie diesen Post gut lesen und auch Beiträge über die Fahrgastrechteformulare, das Bruttosozialprodukt oder Lithiumionenakkus verstehen?
.
Prima. Aber sicher können Sie sich vorstellen, dass das nicht jedem Menschen so geht?
.
Und vermutlich sind es sogar mehr als man vermuten würde oder?
.
Bingo Bongo.
Fast jeder 10. Mensch hat Probleme damit, Texte, Briefe oder das gesprochene Wort zu verstehen.
.
Deshalb beginnen wir ab 2022 mit dem Nordhäuser Büro für Leichte Sprache.
.
#inklusion #inclusion #handicap #nordhausen #nordhausenamharz #rollstuhl #nordhaeuserbueroleichtesprache #harz #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #leichtesprache #disability #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #wheelchair #teilhabe #2022 #gesellschaft #liebesbrief #nolimits #nordhauseninklusiv


Na?! Können Sie diesen Post gut lesen und auch Beiträge über die Fahrgastrechteformulare, das Bruttosozialprodukt oder Lithiumionenakkus verstehen?
.
Prima. Aber sicher können Sie sich vorstellen, dass das nicht jedem Menschen so geht?
.
Und vermutlich sind es sogar mehr als man vermuten würde oder?
.
Bingo Bongo.
Fast jeder 10. Mensch hat Probleme damit, Texte, Briefe oder das gesprochene Wort zu verstehen.
.
Deshalb beginnen wir ab 2022 mit dem Nordhäuser Büro für Leichte Sprache.
.
#inklusion #inclusion #handicap #nordhausen #nordhausenamharz #rollstuhl #nordhaeuserbueroleichtesprache #harz #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #leichtesprache #disability #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #wheelchair #teilhabe #2022 #gesellschaft #liebesbrief #nolimits #nordhauseninklusiv


🕯Auch wenn unser Weihnachtsmarkt nicht stattfinden kann, wünschen wir euch eine besinnliche Vorweihnachtszeit und vielleicht einen schönen Winterrundgang durch die Innenstadt oder die schön beleuchtete Altstadt.
.
Die meisten geschmückten Straßen sind barrierearm zu erkunden, wie z.B. die Rautenstraẞe, der Rathausplatz, die Barfüßer Straße oder das Altentor.
.
.
.
#inklusion #inclusion #handicap #nordhausen #nordhausenamharz #rollstuhl #handmade #harz #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #nachhaltigkeit #disability #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #wheelchair #teilhabe #advent #gesellschaft #handmadewithlove #nolimits #nordhauseninklusiv


🕸🙋🏻♀️ Am Freitag hatten wir unser diesjähriges Netzwerktreffen mit vielen Nordhäuser Akteur:innen, die sich mit Inklusion befassen und sich mehr dafür in unserer Region @stadtnordhausen und @landkreisnordhausen engagieren möchten.
.
Dieses Mal wieder online und mit Padlet als digitales Protokoll und Ideenspeicher, welches wir auch künftig weiter nutzen werden.
.
Wir freuen uns auch besonders über die zahlreichen neuen Mitglieder, die wir begrüßen konnten!
.
Dazu zählen unter anderem @schrankenlos_nordhausen, @kreissportbund_nordhausen, @nordhausen_international sowie @sfz.nordhausen 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
.
Wir freuen uns auf den Austausch mit euch und Inklusion in verschiedenen Bereichen weiter zu bringen und uns gegenseitig bei der Mission zu unterstützen!
.
Möchtet auch ihr Mitglied in unserem Netzwerk werden, wie zum Beispiel @stadtbibliothek_nordhausen @pinguin_mobil @schulsozialarbeit_pbs.ndh @hochschule_nordhausen @fruehehilfen_nordhausen @radioenno @recha_graebner @diakonienordhausen
@jugendsozialwerk und andere, dann melde dich via dm oder über inklusion@jugendsozialwerk.de
.
.
.
#inklusion #inclusion #handicap #nordhausen #nordhausenamharz #rollstuhl #handmade #harz #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #nachhaltigkeit #disability #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #wheelchair #teilhabe #friends #gesellschaft #handmadewithlove #nolimits #nordhauseninklusiv


Wie findet ihr die Ideen für mehr Barrierefreiheit unterwegs, um unsere Stadt Stadtverwaltung Nordhausen am Harz und den Landkreis Serviceportal Landkreis Nordhausen am Harz zu erkunden?
In unserer Region gibt es doch vieles zu entdecken, wäre schön, wenn alle die Chance haben es zu sehen.


🙄 Hmm… lassen wir das jetzt mal unkommentiert stehen und ihr auf euch wirken.
.
Augen auf und gesunden Menschenverstand nutzen im Wahllokal und bei der Briefwahl!
.
.
.
#inklusion #inclusion #handicap #nordhausen #nordhausenamharz #rollstuhl #handmade #harz #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #nachhaltigkeit #disability #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #wheelchair #teilhabe #wahl #gesellschaft #wahlprogramm #bundestagswahl2021 #nordhauseninklusiv


Natürlich wollen wir die tolle Nachricht von letztem Freitagabend noch mit euch teilen! Frisch aus der Kuratoriumssitzung der Aktion Mensch 🥳🥳🥳
.
Nach fast einem Jahr - genauer gesagt nach 258 Tagen - seit Einreichung unseres Antrags bei der Aktion Mensch zum Strukturaufbau eines Nordhäuser Büros für Leichte Sprache haben wir die Bewilligung erhalten und freuen uns riesig, dass wir nun bald @jugendsozialwerk loslegen können!
.
Auch wenn die Bewilligung aufgrund der Priorisierung der vielen Corona Soforthilfe Anträgen bei Aktion Mensch sehr lange gedauert hat, waren wir nicht untätig und haben unsere Expertisen im Bereich Leichte Sprache ausbauen, ein Theorie Praxis Projekt an der Hochschule dazu durchführen, lokal soziale Träger unterstützen, überregional Büros zu ihrer Arbeit mit Menschen mit Behinderung als Prüfgruppe befragen und unser Netzwerk an Expert:innen ausbauen können.
.
Noch einen herzliche Dank an alle, die uns dabei unterstützt haben
@stadtbibliothek_nordhausen
@stadtnordhausen
@landkreisnordhausen
geduldig mit uns gewartet und uns positive Stellungnahmen zu unserem Vorhaben attestiert haben - für mehr Inklusion und weniger Barrieren in unserer Heimat! 🦾🦾🦾
.
.
.
@hochschule_nordhausen
@jgbh_rothleimmuehle
@sfz.nordhausen
@_kleinewege_
@recha_graebner
@fruehehilfen_nordhausen
@schulsozialarbeit_pbs.ndh
@integrationshilfe_pbs.ndh
@pinguin_mobil
@pferdegestuetztes.coaching
@radioenno
@diakonienordhausen
@mr.dave11
@nordhausen_international
@europahaus__nordthueringen
@humgeste
.
.
.
#inklusion #inclusion #handicap #nordhausen #nordhausenamharz #rollstuhl #leichtesprache #harz #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #nachhaltigkeit #disability #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #wheelchair #teilhabe #danke #gesellschaft #happy #nolimits #nordhauseninklusiv #nordhäuserBüroLeichteSprache


🌲🧺🧙🏻♀️ Kommst du auch am Samstag, 24.07. in den Park Hohenrode zum Internationalen Märchen Picknick? Rund um die Villa.
.
Von 14-18uhr könnt ihr euer selbst mitgebrachtes Picknick dort machen (vergesst eure eigene Decke nicht) - umrahmt von vorgelesenen Märchen aus verschiedenen Ländern, dazu ein paar kleine Mitmachaktionen sowie Info Stände für Kinder, Jugendliche sowie jungen Erwachsenen und einer Band für nette Musik.
.
Wir sind auch dabei mit dem Inklu Memory und Märchen Rätseln.
Die Sehbehinderungsbrillen könnt ihr auch dabei testen und z.B. unseren Glöckchen Ball ausprobieren, der im Blindensport eingesetzt wird.
.
Zugang ist Barrierefrei über eine Zufahrt bis zum Kutscherhaus möglich. Danach sind ungepflasterte Parkwege vorhanden um die Villa.
.
Ach ja, Vierbeiner sind auch herzlich willkommen… 😉
.
Mit dabei auch
@pinguin_mobil
@stadtbibliothek_nordhausen
@nordhausen_international
@humgeste
@europahaus__nordthueringen
@integrationshilfe_pbs.ndh
@plasmaservice
.
Mehr Info gibt s beim Veranstalter @europahaus__nordthueringen
.
@stadtnordhausen
@landkreisnordhausen
@jgbh_rothleimmuehle
.
.
.
#inklusion #inclusion #handicap #nordhausen #nordhausenamharz #rollstuhl #picknick #harz #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #nachhaltigkeit #bugaaußenstandorte #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #europahausnordthüringen #teilhabe #buga2021 #gesellschaft #wochenendausflug #parkhohenrode #nordhauseninklusiv


Einen Artikel darüber, was wir für Inklusion in und um Stadtverwaltung Nordhausen am Harz Serviceportal Landkreis Nordhausen am Harz tun und in den letzten Jahren schon getan haben, z.B. in Kooperation mit der Stadtbibliothek Nordhausen und vielen anderen Akteur:innen, findet ihr heute in der nnz online.
.
Titel: Bildungscampus auf Inklusion spezialisiert
.
Link:https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=294775
.
JugendSozialwerk Nordhausen e.V.
Netzwerk- und Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Nordhausen
Kleine Wege - Förderung autistischer Menschen
Kreissportbund Nordhausen
Schrankenlos e.V.
Radio ENNO
Pinguin
Recha Gräbner
.
.
.
#inklusion #inclusion #handicap #nordhausen #nordhausenamharz #rollstuhl #stadtbibliotheknordhausen #harz #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #nachhaltigkeit #disability #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #wheelchair #teilhabe #bettertogether #gesellschaft #leichtesprache #nolimits #nordhauseninklusiv


Eine Ausstellung im Jugendclubhaus findet in der ersten Juli Woche statt und zeigt die Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft.
Am 05.07. kann die Ausstellung zb von der Öffentlichkeit besucht werden!
Weitere Infos bei Netzwerk- und Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Nordhausen


🚸 Familienurlaub im Sommer zwischen 2-12€ pro Nacht in Nordhausen am Harz?!
Gibts nicht? -
Gibts doch! 👨👩👧👦🏞🧳🗺
.
Wir bieten bei uns im @jgbh_rothleimmuehle des @jugendsozialwerk in den Sommerferien eine „Reise ins Glück“ für Familien an.
.
So günstig habt ihr wirklich noch nie als Familie Urlaub verbracht!
.
Möglich macht das das Sonderprogramm zur Familienerholung vom Land Thüringen. Denn sie zahlen einen Beitrag eurer Übernachtungen, so dass für euch nur noch ein mini kleiner Eigenanteil übrig bleibt.
.
Ist das nicht super? Einfach mal raus nach dem Corona Stress. Das habt ihr euch alle verdient.
Und unsere Rothleimmühle freut sich endlich wieder auf Gäste und Kinderlachen auf unserem Gelände.
.
Mehr Infos, Termine und Anmeldung gibts unter 03631/902391 oder Klick hier @jgbh_rothleimmuehle
.
.
.
@pinguin_mobil
@stadtnordhausen
@landkreisnordhausen
@nordhausen_harz
@nordhausen_international
@humgeste
@fruehehilfen_nordhausen
@europahaus__nordthueringen
@familienzentren_suedharz
#inklusion #familienzeit #sommerurlaub #nordhausen #nordhausenamharz #urlaub #urlaubindeutschland #harz #stadtnordhausen #thüringen #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #urlaubimharz #behinderung #sommerferien2021 #generationinklusion #familienurlaub #sommerferien #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #verreisen #teilhabe #urlaub2021 #urlaubmitkindern #familienerholung #glück #nordhauseninklusiv


Ein weiteres inklusives Angebot in Nordhausen!
🐎🐎🐎
.
Unser Team vom Bildungscampus an der Rothleimmühle des @jugendsozialwerk durfte nun nach langer Corona Pause sein Team Coaching unter Einhaltung der aktuellen AHA Regeln nachholen. Mit negativen Vortests natürlich.
.
Dabei waren wir zu Gast bei Franziska Köhler @pferdegestuetztes.coaching und haben einige Dinge über uns durch die Reaktionen der Pferde auf uns gelernt und wie wir entsprechende Tipps im Arbeitsalltag daraus ableiten können.
.
Zum Beispiel mal die Zügel im übertragenen Sinne lockerer lassen und Kontrolle abzugeben oder auch seine persönlichen Grenzen erkennen und diese für sich oder im Team deutlich zu machen.
.
Wir waren alle begeistert von der Arbeit, die Franzi leistet und wie sie das „Hilfsmittel“ Pferd nutzt, um Menschen zu lesen und welche treffenden Parallelen sie zwischen der Pferdeherde und einem Team zieht, die es anschaulich machen und oft zum Schmunzeln anregen.
.
Aber auch für Kinder und Jugendliche bietet sie Reittherapie an sowie therapeutische Einzelcoachings für Erwachsenen, die individuelle Problemlagen für sich bearbeiten möchten mit dem Medium Pferd.
.
Wir können es nun aus eigenem Erleben weiterempfehlen.
.
Stimmt’s @pinguin_mobil @nordhausen_international @europahaus__nordthueringen @humgeste @celik.aycaa
.
.
.
#inklusion #inclusion #teamwork #nordhausen #nordhausenamharz #coaching #tiergestütztepädagogik #tiergestütztetherapie #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #nachhaltigkeit #disability #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #teamcoaching #teilhabe #friends #schönwars #pferdeliebe #therapie #nordhauseninklusiv


🐧 Unsere Kolleg:innen vom Pinguin Mobil sind auch seit Beginn des Jahres Mitglied in unserem Netzwerk für Inklusion in Nordhausen. ⚽️🛹🏸🤼♀️🧘🏻♀️🧗🏻♂️🎨🩰🎲🥁
Wir stellten das Projekt im letzten Netzwerktreffen 2020 schon vor!
Sie bieten Freizeitaktivitäten im ganzen Landkreis an und kommen dahin, wo Kinder und Jugendliche sich aufhalten.
Dabei immer unter inklusiven Blickwinkel, damit jeder - auch Kinder mit Beeinträchtigung - wohnortnah gemeinsam etwas erleben können!
Gut erkennen könnt ihr sie immer an unserem Karo Bus.
Wenn auch ihr Anregungen habt, wo das Pinguin Mobil Projekt mal Halt machen soll, dann sagt uns doch einfach Bescheid. 👍🏻


!B 🙏🏼 Und ein DANKE schicken wir heute auch noch raus an die Forschunsstelle Leichte Sprache @forschungsstelle_ls für unser gemeinsames Online Meeting heute Vormittag!
.
Gemeinsam mit den Studierenden der @hochschule_nordhausen unseres Theorie-Praxis-Projektes „Leichte Sprache“ haben wir uns ausgetauscht zu verschiedenen relevanten / aktuellen Themen und hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen sowie den Master Studiengang „Barrierefreie Kommunikation“ der Uni Hildesheim kennenzulernen.
.
Für uns ist die Forschungsstelle unter den Top 3 Pionieren in Deutschland, die sich für Leichte Sprache und ihre Implementierung einsetzen.
.
Deshalb: Es war uns eine Ehre.
.
Danke für den Praxis Input sagen Victoria Peinemann (Lehrbeauftragte und Koordinatorin des Nordhäuser Netzwerks für Inklusion vom @jugendsozialwerk) und die Studierenden des TPPs der Hochschule Nordhausen.
.
.
.
#inklusion #inclusion #handicap #nordhausen #nordhausenamharz #hochschulenordhausen #master #studium #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #nachhaltigkeit #disability #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #austausch #teilhabe #forschung #gesellschaft #barrierefreiekommunikation #nordhauseninklusiv


💸 Wusstet ihr schon, dass ihr auch über das Förderprogramm von „Demokratie leben“ inklusive Projekte in Nordhausen umsetzen könnt?
.
Bereits seit 2015 gibt es hier im Landkreis eine Anlaufstelle beim Kreisjugendring Nordhausen zum Bundesprogramm „Demokratie leben“ des BMFSFJ, welche seitdem zahllose Projektideen in und um NDH finanziell unterstützt hat.
.
Dabei steht die Förderung von Demokratie, die Gestaltung von Vielfalt sowie die Vorbeugung von Rassismus im Fokus.
.
Im Jahr 2021 stehen neben der Förderung sozialer Kompetenzen und des demokratischen Miteinanders aber auch Geschlechterdiversität und INKLUSION im Mittelpunkt!
.
Also, wenn ihr inklusive Projektideen habt - egal ob Medienprojekt, Fortbildungs- / Begegnungsangebote, Aktionstage, außerschulische Jugendbildung u.ä. - dann wendet euch an die Projektkoordinierenden im Jugendclubhaus Nordhausen! Sie helfen euch bei der Antragstellung weiter.
.
Zielgruppe sind vorrangig Kinder und Jugendliche bis 27 Jahren, Fachkräfte, Eltern, lokale zivilgesellschaftliche Akteur:innen…
.
Anträge stellen können Vereine, Träger sozialer Arbeit, Religionsgemeinschaften, Schulfördervereine, Sport- & Heimatvereine, aber z.B. auch Privatpersonen oder Initiativen u.v.m
.
Nutzt die Chance und bringt Inklusion in Nordhausen voran!
.
Meldet euch bei Frau Uebner und Frau Steinmetz unter 03631/985004 oder demokratieleben@kreisjugendring-nordhausen.de
.
Stadtverwaltung Nordhausen am Harz
Kreissportbund Nordhausen
Europahaus Nordthüringen
Schrankenlos e.V.
Recha Gräbner
Radio ENNO
JugendSozialwerk Nordhausen e.V.
Hochschule Nordhausen University of Applied Sciences
Serviceportal Landkreis Nordhausen am Harz
Familienzentrum Nordhausen
Pferdgestütztes Coaching by Franziska Köhler
Pinguin
Stadtbibliothek Nordhausen
Jugendgäste- und Bildungshaus Rothleimmühle
Netzwerk- und Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Nordhausen
Frohe Zukunft Nordhausen
Kleine Freiheit Nordhausen
Kleine Wege - Förderung autistischer Menschen


Wusstet ihr, dass der JugendSozialwerk Nordhausen e.V. Vorreiter für die Etablierung von Leichter Sprache in Nordhausen ist?
.
Leichte Sprache ist ein eigenes Sprachkonzept mit festen Regeln, das schwierige Inhalte für eine bessere Verstehbarkeit und Lesbarkeit aufbereitet. So werden Informationen einer breiteren Zielgruppe zugänglich gemacht, die dadurch in ihrer sozialen Teilhabe unterstützt werden.
.
Übrigens: Seit mehreren Jahren schon setzen wir uns im JSW aktiv als Pioniere für Leichte Sprache in unserer Heimat ein und sind Ansprechpartner:innen bei vielen Fragen rund um das Thema und führen aktuell dazu sogar ein Theorie Praxis Projekt an der Hochschule Nordhausen University of Applied Sciences durch.
.
Bereits in unserem Netzwerk Projekt "Bildung und Freizeit für ALLE" (2018-2020) führten wir z.B. Schulungen, Übungen für unsere Netzwerkpartner:innen und öffentliche Umfragen zum Bedarf durch und haben auch für unser neues Projekt zur Leichten Sprache im vergangenen Jahr postive Stellungnahmen vom Serviceportal Landkreis Nordhausen am Harz - dem kommunalen Behindertenbeauftragten sowie von der Stadtverwaltung Nordhausen am Harz - dem städtischen Behindertenbeauftragten sowie dem Oberbürgermeister Kai Buchmann erhalten und wurden unterstützt von der Gleichstellungsbeauftragten, was uns sehr freut.
.
Auch in Zukunft bleiben wir weiter vorn mit unseren Expertisen zur Leichten Sprache und Inklusion für Nordhausen und setzen uns weiter für den professionellem Umgang damit ein.
.
Unterstützt hat uns für diesen Post die TPP Gruppe der Hochschule mit 19 engagierten Studierenden sowie unsere Mitarbeiterin vom BIldungscampus, Frau Peinemann, die als Lehrbeauftragte für Leichte Sprache tätig ist. Danke für euren Einsatz 🙂
.
.
.
#inklusion #leichtesprache #leichtespracheinklusiv #leichtesprachelernen #nordhausen #nordhausenamharz #stadtnordhausen #landkreisnordhausen #jugendsozialwerknordhausen #jugendsozialwerk #vorreiter #pioniere #hochschulenordhausen #bildungscampus #aktionmensch #inclusion #generationinklusion #behindertenbeauftragter #beratung #teilhabe #barrierefrei #barrierefreiheit #nachhaltigkeit #bildungundfreizeitfüralle #gesellschaft #nolimits #nordhauseninklusiv


Zum internationalen Tag des Chronischen Erschöpfungssyndroms (ME/CFS) möchten wir auf eine mittlerweile verbreitetere Form des psychischen und physischen Erschöpfungszustand hinweisen.
BURNOUT als Ergebnis von chronischem
Stress. Gut 5% der deutschen Bevölkerung (darunter mehr Frauen als Männer!) leiden im Erwachsenenalter unter Burnout.
Die Nordhäuser Selbsthilfe Gruppe gegen Burnout „Gestrandete Seeperlen“ bietet eine Anlaufstelle für Betroffene zum Austausch und zur Bewältigung des Alltags.


Den weltweiten Tag der genitalen Selbstbestimmung nehmen wir zum Anlass eine Selbsthilfe Gruppe in Nordhausen vorzustellen, die sich auch mit Akzeptanz und Selbstbestimmung von Geschlechteridentitäten einsetzt.
Hier finden Transgender in Nordhausen eine Anlaufstelle und Austausch zum Outing, Möglichkeiten der Geschlechtsangleichung u.ä. Ebenso sollen Vorurteile gegenüber Transsexuellen abgebaut und der Selbstwert Betroffener aufgebaut werden.


Wir suchen für unser Theorie-Praxis-Projekt an der #hochschulenordhausen zum Thema „Leichte Sprache“ soziale Träger / Projekte / Akteur:innen in #nordhausen, die ihre Angebote gern barrierefreier zugänglich machen wollen und uns zum Zwecke von Übersetzungsübungen in Leichte Sprache ihr Öffentlichkeitsmaterial wie z.B. Flyer o.ä. in Alltagssprache zur Verfügung stellen möchten.
.
Nähere Infos gern über direct Message / persönliche Nachricht hier oder über inklusion@jugendsozialwerk.de
.
Bis Mitte Mai sammeln wir alle Anfragen und entscheiden dann, welche sozialen Projekte wir berücksichtigen können.
.
#inklusion #inclusion #heimatliebe #nordhausenamharz #kostenfrei #angebote #harz #stadtnordhausen #barrierefreiheit #freieträger #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #nachhaltigkeit #disability #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #übersetzung #vielfalt #leichtesprache #teilhabe #sozial #gesellschaft #nordhauseninklusiv


ADHS im Erwachsenenalter.
.
Schon mal daran gedacht, dass davon natürlich auch Erwachsene betroffen sein können?
.
Meist assoziiert man dies mit dem Kindesalter, denn etwa 5% der Kinder leiden unter der Aufmerksamskeitsdefizit-Hyperaktivitsstörung.
.
Hier berichtet ein Betroffener, wie er mit Ende 30 die Diagnose ADHS bekommt und das jahrelange Chaos in seinem Erleben plötzlich „Sinn macht“.
.
https://www.rnd.de/wissen/adhs-diagnose-mit-ende-30-alles-was-ich-angefasst-habe-war-ein-fehler-5JPW2JVLTRBEJHBKSS4MJOLPJQ.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE&fbclid=IwAR1t_Cjzwrryo123wdjlPST27rsUprm7FujCvG2stPw5RmdnZIQjX5lTpE0
.
Bist du selbst betroffen? Auch in Nordhausen findest du eine Reihe an Psycholog:innen, Psychotherpeut:innen und Psychiater:innen, die dir helfen, mit dieser Diagnose umzugehen.
.
.
.
#inklusion #inclusion #handicap #nordhausen #nordhausenamharz #adhserwachsene #aufmersamkeitsdefizit #harz #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #nachhaltigkeit #disability #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #beeinträchtigung #vielfalt #adhserwachsenesehen #teilhabe #empathie #gesellschaft #adhs #nolimits #nordhauseninklusiv


🎞 FILM TIPP 🎞 zum Sonntag.
Wusstet ihr, dass es Theorien gibt über vererbte Traumata?
.
"Der Krieg in mir". Ein 80-minütiger Dokumentarfilm zu „transgenerative Trauma“
.
"Wie viel Soldat steckt noch in mir?", fragt sich Sebastian Heinzel, als er erfährt, dass sein Großvater im Zweiten Weltkrieg in Russland gekämpft hat.
.
https://www.zdf.de/filme/das-kleine-fernsehspiel/der-krieg-in-mir-106.html?fbclid=IwAR20EHWlToOLKYrbsk4iBkLmdgJJg4aBbG3khc7qMUEmKNhvYl7SRb2v0Uk
.
.
.
#inklusion #inclusion #handicap #nordhausen #nordhausenamharz #psychologie #doku #harz #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #zweiterweltkrieg #filmtipp #barrierefrei #generationinklusion #soldat #ptbs #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #posttraumatischebelastungsstörung #vielfalt #trauma #teilhabe #transgenerativ #gesellschaft #generationsübergreifend #psychischebelastung #nordhauseninklusiv


Heute teilen wir eine Aktion der Frühen Hilfen Nordhausen zum Tag der Gewaltfreien Erziehung!
.
Ihr seht, viele Kinder aus Nordhausen haben sich Gedanken gemacht, wie sie sich eine gewaltfreie Erziehung wünschen und dazu Bilder und Collagen erstellt!
.
Schaut es euch doch mal an und schlüpft in die Perspektive der Kinder. Denn es wird deutlich, hier geht's nicht nur um körperliche, sondern auch um psychische Gewalt im Alltag!
.
Zudem möchten wir in diesem Zuge auf unser Familienzentrum Nordhausen des JugendSozialwerk Nordhausen e.V. hinweisen! Hier können sich Eltern hinwenden und sich kostenfrei zum Beispiel im Rahmen der Erziehungsberatung Hilfen holen. (Tel: 03631/462650).
.
Hilfe anzunehmen ist keine Schande, es zeugt von Mut und der Bereitschaft, etwas verändern zu wollen - zum Wohle der Kinder.
.
.
.
#inklusion #inclusion #gewaltfrei #nordhausen #nordhausenamharz #frühehilfen #erziehung #harz #stadtnordhausen #hilfeannehmen #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #perspektive #frühehilfennordhausen #barrierefrei #generationinklusion #nachhaltigkeit #einherzfürkinder #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #familienzentrum #teilhabe #erziehungsberatung #gesellschaft #handmadewithlove #gewaltfreieerziehung #nordhauseninklusiv


Heute ist der Welttag der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Neben dem Thema der Sicherheit für Arbeitsplatzsituationen in Industrie- & Schwellenländern geht es auch um den Schutz der Arbeitsrechte und den fairen Umgang untereinander sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen.
Dies nehmen wir zum Anlass eine weitere Selbsthilfe Gruppe im Landkreis Nordhausen vorzustellen, die sich stark macht gegen Mobbing am Arbeitsplatz.


Kennt ihr schon unsere Website?
www.nordhausen-inklusiv.de
.
Aufgebaut im bis 2020 von Aktion Mensch geförderten Projekt „Bildung und Freizeit für ALLE“ möchten wir sie auch weiterhin nutzen und aktualisieren, um Inklusion in Nordhausen voranzubringen und freuen uns daher immer über neue Netzwerkpartner:innen!
.
Egal ob Vereine, Unternehmen, Betroffene, Angehörige, Initiativen oder interessierte Bürger:innen!
.
Mit dabei sind zb @fruehehilfen_nordhausen @stadtbibliothek_nordhausen
@landkreisnordhausen
@stadtnordhausen
@recha_graebner
@schulsozialarbeit_pbs.ndh
@integrationshilfe_pbs.ndh
@nordhausen_international
@hdg_ndh und viele mehr!
.
Wie ihr seht auch als mobile Version und in Alltags- sowie Leichter Sprache verfügbar!
.
.
.
#inklusion #inclusion #handicap #nordhausen #nordhausenamharz #rollstuhl #handmade #harz #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #nachhaltigkeit #disability #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #wheelchair #teilhabe #netzwerken #gesellschaft #leichtesprache #nolimits #nordhausen.inklusiv


Liebe Jungwähler/innen!
Seid ihr Scha(r)f 🐑 auf Wa(h)l 🐋 ?!
Eine wichtige Rolle könnt ihr jetzt einnehmen!
Überlegt auch hier, wer hat die besseren inklusiven Ideen für Nordhausen, für eure Schulen, für Freizeit, damit alle überall mitmachen können? 🧑🏻🦽⚽️👩🏼🦯🏓🦻🏫🦾👯♂️
Oder schaut mal in ihre Wahlprogramme.
Wird dort Inklusion überhaupt erwähnt?
Für welche/n Kandidat/in wird Barrierefreiheit eine Rolle spielen?
Ihr seid die Erwachsenen von morgen.
Ihr bestimmt mit, wie unserer Landkreis in Zukunft aussieht und welche Themen wichtig sind - für alle in einer sozialen Gesellschaft.
Wir sind jetzt auch auf Instagram ✌🏻
Nordhausen.inklusiv
Abonniert uns und helft mit, damit wir uns noch besser vernetzen können - für mehr Inklusion und weniger Barrieren in unserer Heimat @stadtnordhausen und @landkreisnordhausen
Die Netzwerk- & Koordinierungsstelle für Inklusion in Nordhausen vom @jugendsozialwerk
#inklusion #inclusion #handicap #nordhausen #nordhausenamharz #rollstuhl #menschenrechte #harz #stadtnordhausen #barrierefreiheit #landkreisnordhausen #jugendsozialwerk #netzwerk #behinderung #barrierefrei #generationinklusion #nachhaltigkeit #barrierefrei #bildungundfreizeitfüralle #bildungscampus #rothleimmühle #vielfalt #diversity #teilhabe #sozialesengagement #gesellschaft #zusammensindwirstark #nolimits #nordhauseninklusiv


Sozialarbeit: Weinend und kraftlos. Wenn Helfende selbst Hilfe brauchen.
Ja, der Job als Sozialarbeiter:in ist nicht immer einfach. Mit Leidenschaft, Fachlichkeit und Empathie anderen zu helfen, immer auch entlang der rechtlichen Leitplanken und oft über das „normale Helfermaß“ hinaus, kann dies u.U. auch die eigenen Kraftreserven aufbrauchen.
Hier berichtet „Die Zeit“ über eine Sozialarbeiterin, die selbst Hilfe brauchte. Sicherlich KEIN Einzelfall in Deutschland!
https://www.zeit.de/2021/09/sozialarbeit-obdachlosen-hilfe-trauma-psyche?utm_referrer=http%3A%2F%2Fm.facebook.com&fbclid=IwAR1X1dw45D2jfdAtzVA0lXO0E-K6_ZJ3Tb4oQXeKhoqUTokyy32hpnv87gI


Auch der JugendSozialwerk Nordhausen e.V. beteiligt sich durch unseren Kollegen im Projekt „Coole Schule“ an der Umsetzung der Beteiligung durch die Online Umfrage zum neuen Spiel- & Freizeitbereich in Nordhausen Nord!
Macht doch bitte mit bei der Umfrage und bringt vielleicht sogar ein paar inklusive Ideen ein, damit alle etwas davon haben!!!
Sowohl Jugendliche, Eltern, Anwohner:innen & andere Interessierte können sich beteiligen.
Einfach den QR Code scannen oder den Link im Artikel anklicken! Und bitte TEILEN!!!


Unser Schulsystem folgt den falschen Zielen und droht nicht nur an Corona, sondern auch an fehlenden inklusiven Konzepten zu scheitern.
Nicht umsonst stand der Online Inklusionskongress Mitte März in diesem Jahr unter dem Thema Bildung.
Dieser Artikel der TAZ von Februar 2021 weist noch einmal einige wichtige Aspekte aus, was hier schief läuft.
https://taz.de/Inklusion-an-Schulen/!5749930/


Heute ist Weltgesundheitstag (World Health Day).
Anlässlich der Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 07.04.1948 steht jedes Jahr unter einem neuen Motto.
Dieses Jahr haben wir das Thema "Gesundheitliche Chancengleichheit" (Health Equity). Besonders der Sozialstatus ist ein Schlüssel für die Zugänglichkeit zu Gesundheitschancen, in allen Lebensphasen und in jedem Alter.
In Deutschland ist fast jede:r Fünfte von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen. Es heißt, wer von Armut und schwierigen Lebensumständen betroffen ist, erkrankt doppelt so schnell an schweren Krankheiten und hat eine bis zu zehn Jahren geringere Lebenserwartung.
Hier soll sich etwas ändern. In Deutschland wurde im März 2021 ein Papier des Zukunftsforums Public Health veröffentlicht, welches den Weg für eine Public-Health-Strategie für Deutschland ebnen soll.
weitere Infos unter www.weltgesundheitstag.de


Teil 2: "Tag der älteren Generation" - digitale Sprechstunde für Senior:innen
Die digitale Technik & Medien Sprachstunde im "Haus der Generationen" des HORIZONT e.V. hilft Senior:innen dabei, fit im Umgang mit den neuen Medien & Handys zu werden bzw. zu bleiben. Gerade in der Corona Krise möchten Senior:innen in Kontakt bleiben mit ihrer Familie und den Enkelkindern. Die neuen Medien können hier helfen, sich trotz Distanz ein Stück weit nah zu sein.
Sie findet immer donnerstags zwischen 14-16Uhr im Haus der Generationen statt, Hohensteiner Straße 17 in Nordhausen. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten. Tel: 982359 Horizont e.V. NDH Haus der Generationen Nordhausen


Morgen ist ebenfalls "Tag der älteren Generation". Und wir haben direkt zwei Angebote für die Senioren bei uns im Landkreis vorbereitet.
Wir beginnen heute schon mit der Vorstellung des Pflegestützpunktes des Landratsamtes Nordhausen.
Hier können sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen beraten lassen, um die beste Versorgung zu ermöglichen. Nicht nur im Alter, auch bei einem Unfall oder einer schwere Erkrankung erhält man hier z.B. Unterstützung sowie eine unabhängige Beratung im Pflegefall.
Den kompletten Flyer des Pflegestützpunktes findet man hier: https://www.landratsamt-nordhausen.de/files/landratsamt-nordhausen/uploads/Pflegestuetzpunkt/Flyer%20Pflegestuetzpunkt.pdf


Ein toller Artikel in der TA zu unserer hiesigen Reittherapeutin Franziska Köhler 🐴Pferdgestütztes Coaching by Franziska Köhler.
Sie leistet tolle Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen - nicht nur für Kinder und Jugendliche - auch Coachings für Erwachsene und Teams bietet sie an.
So ein super Angebot in Nordhausen müssen wir mit euch teilen! Probiert es doch mal aus.
Liebe Franzi, mach weiter so!
Wir freuen uns dich Ende April in unserem Team Coaching wieder zu sehen.


Habt ihr sie schon auf Facebook oder Instagram entdeckt?
Unsere Kolleginnen vom mobilen inklusiven Jugendfreizeit Projekt Pinguin !
In und um Nordhausen werden sie die Angebote der Jugendarbeit erweitern und dahin kommen, wo Freizeitangebote fehlen bei denen alle mitmachen können - mit und ohne Beeinträchtigung. Für Kinder und Jugendliche.
Schaut doch mal, wer die Pinguine online entdeckt und helft ihnen vielleicht sogar in eurer Nachbarschaft, in eurem Ortteil oder Dorf etc. durchzustarten und inklusive Freizeitangebote zu machen.


Heute ist Welt-Down-Syndrom-Tag!
Schätzungsweise auf 650 Geburten fällt eine mit Trisomie 21. Auch wir engagieren uns für Menschen mit Down Syndrom und ihre soziale Teilhabe.
Darum möchten wir euch heute eine Selbsthilfegruppe vorstellen! Die Eltern-Kind-Gruppe "Down Syndrom - na und?".
Die nächstgelegene Gruppe findet ihr in Sondershausen! Vernetzt euch doch ruhig landkreisübergreifend, unterstützt euch oder werdet auch in Nordhausen aktiv.


Etwa 800.000 Menschen in Deutschland leben mit Autismus. Die Diagnose ist auch für Expertinnen und Experten nicht immer einfach. Das Spektrum reicht von kaum merkbaren Symptomen bis zu einer schweren Behinderung, bei der soziale Interaktion und Kommunikationsverhalten gestört sind. Das belastet auch das Leben der Angehörigen von Autistinnen und Autisten.
https://www.google.de/amp/s/www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/planet-wissen-br/video-autismus---eine-welt-fuer-sich-100.amp


🐶 Mittlerweile kennen ja sehr viele schon das Konzept von Therapie- und Therapiebegleithunden! Ein klarer Daumen hoch von uns für den Einsatz der Tiere im Bereich der Inklusion. 🐶
Aber kennt ihr schon Online Therapiehund?
Ja, auch an Hunden und ihrer Arbeit geht die Pandemie nicht spurlos vorbei!
Der Spaniel Max bekam nur eine Auszeichnung dafür! 🥇
https://www.welt.de/vermischtes/article226684347/Therapiehund-bekommt-hohe-Tierauszeichnung-von-Grossbritannien.html?wtrid=socialmedia.socialflow....socialflow_twitter&fbclid=IwAR0DnGHD2K6enhIO9Tdjfkx61_AGx_dZe_mxOHlvLLFx5O6Hj-lFpzDfGLY


♿️ 11 Vorurteile gegen Inklusion hat die Aktion Mensch zusammen gestellt. ♿️
Wir wetten, jeder von euch kennt so einige davon?!
Welche fallen euch noch ein?
https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/11-Vorurteile-ueber-Inklusion.html?fbclid=IwAR0kMcRjQKJT8Zk65JSA2kFIQ1OUOO4e3rdR3X8KSLFTWUb2GfhqU4OzBt8


📢 Liebe Nordhäuser*innen!
Nutzt doch bitte diese Umfrage des Landkreises zum Regionalen Entwicklungskonzept, um die Bedarfe an mehr Inklusion in allen öffentlichen und freizeitlichen Bereichen in und um Nordhausen deutlich zu machen.
Es sollte unser aller Anliegen sein, hier etwas voranzutreiben!!!
Bitte macht mit und teilt dies!
https://www.rek-lk-nordhausen.de/


Eine Aktion von unserem Familienzentrum:
Wer war oder wird kreativ mit seinen Kids? ☃️
Wir haben schon ein paar schöne Exemplare in NDH gesehen!
Auch bei uns vom Bürofenster sieht man die weiße Pracht mehr und mehr werden.
Macht doch mit bei dem Wetter und gönnt euch ein bisschen Winterferien Feeling!
https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=287076&fbclid=IwAR0SbDtbYcZHvauEao1uwbBKGfM4V-F41YFqIC6RryESg2Hj8nl6LlN7l2k


Vergessene Risikogruppe: Menschen mit Behinderung
Um sich vor Corona zu schützen, verlässt Constantin Grosch seit Monaten kaum noch das Haus. Aufgrund einer Behinderung ist seine Lunge stark gefährdet. Sein einziger Kontakt zur Außenwelt sind Videoschalten und der Besuch seiner Pfleger. Trotz der hohen Gefahr durch Corona werden er und andere Menschen mit Behinderung in der Impfverordnung von Jens Spahn nicht berücksichtigt.
[https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Vergessene-Risikogruppe-Menschen-mit-Behinderung,panoramadrei3716.html](https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Vergessene-Risikogruppe-Menschen-mit-Behinderung,panoramadrei3716.html)


Leben mit der Pandemie - Was wir von Depressiven lernen können...
Was noch alles geht, wenn man glaubt, dass nichts mehr geht: Um die Corona-Mattheit zu überwinden, hilft es, sich anzusehen, wie depressive Menschen ihre Krankheit austricksen.
[https://www.spiegel.de/kultur/corona-pandemie-was-wir-von-depressiven-lernen-koennen-a-93f4e953-d48d-45e4-bbf8-8426376a5bbc?fbclid=IwAR1vFYT-a6WJwJaBlCp4Jh5BLUOWsokyDosvKMrxFDlt3_R2nvbn_ttGYMA](https://www.spiegel.de/kultur/corona-pandemie-was-wir-von-depressiven-lernen-koennen-a-93f4e953-d48d-45e4-bbf8-8426376a5bbc?fbclid=IwAR1vFYT-a6WJwJaBlCp4Jh5BLUOWsokyDosvKMrxFDlt3_R2nvbn_ttGYMA)


Nachteilsausgleich bei Lese-/Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie langfristig über die Schulzeit nutzen!
https://www.morgenpost.de/wirtschaft/karriere/article231051748/Mit-Dyskalkulie-und-Legasthenie-Nachteilsausgleich-nutzen.html?fbclid=IwAR1WrsVr1ejc5SMdGieXa8A6k4TTpsI73itcQbH-PBHpZUtztRhTaRnySBs


🙏🏼 Wir bedanken uns herzlich bei unserem Kooperationspartner der Stadtverwaltung Nordhausen am Harz, dem Kindertreff KatzMaus in Nordhausen Ost und bei den Kindern und Mitarbeiterinnen für den lieben Weihnachtsgruß! 🎅🏼🎁🎄
Das habt ihr toll gemacht!!! 😮👍🏻
Wir freuen uns, dass ihr wieder an uns gedacht habt. 😃😃😃


Die inklusive Redaktionsgruppe ist weiterhin aktiv bei Radio ENNO und bemüht sich um das Voranbringen von inklusiven Freizeitangeboten in Nordhausen. Zum Beispiel hier mit dem Kreissportbund Nordhausen
Weitere Mitglieder sind herzlich willkommen! Einfach hier melden oder bei Radio ENNO


🧏🏻♀️👨🏻🦽👵🏻👩🏼🦯🦿🦮🦻
Heute fand das letzte Netzwerktreffen des Projekts „Bildung und Freizeit für ALLE“ online statt. Das von Aktion Mensch geförderte dreijährige Projekt endet 2020.
Neue inklusive Projekte für Nordhausen sind in Planung und auch die Netzwerkpartner*innen möchten sich weiterhin treffen, um Inklusion in unserer Stadt voranzubringen.
Doch heute bedankten wir uns nochmal für die letzten drei Jahre gute Zusammenarbeit u.a. mit einem bunten Schirm, der symbolisiert, dass wir auch über das Projektende hinaus unsere Akteur*innen künftig beim Thema Inklusion „nicht im Regen stehen lassen“.
Auch unsere Homepage www.Nordhausen-inklusive.de bleibt weiterhin für alle bestehen!
JugendSozialwerk Nordhausen
Netzwerk- und Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Nordhausen
David Gothe
Recha Gräbner
Stadtbibliothek Nordhausen
Stadtverwaltung Nordhausen am Harz
Landkreis Nordhausen
Haus der Generationen Nordhausen
Nordthüringer Lebenshilfe
EUTB Thüringen
Hochschule Nordhausen
Radio ENNO


Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen stärken!
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz reformiert die Kinder- und Jugendhilfe. Damit sollen Teilhabe und Chancen junger Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf verbessert werden. Das Kabinett beschloss nun einen entsprechenden Gesetzentwurf.
[https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/kinder-und-jugendliche-in-schwierigen-lebenslagen-staerken/162816](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/kinder-und-jugendliche-in-schwierigen-lebenslagen-staerken/162816)
JugendSozialwerk Nordhausen e.V. Kreisjugendring Nordhausen e.V.
studio44
Horizont e.V. NDH
Netzwerk- und Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Nordhausen
Radio ENNO


Liebe Akteur*innen der Nordhäuser Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, liebe Netzwerkpartner*innen,
heute möchten wir Sie herzlich als „Netzwerk- und Koordinierungsstelle für Inklusion in Nordhausen“ (Bildung und Freizeit für ALLE) dazu einladen, an unserer Umfrage zur Bestandsaufnahme lokaler Freizeitangebote für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung teilzunehmen.
Hintergrund sind unsere Bemühungen, Ihre Angebote einer breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen und die soziale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen zu ermöglichen oder zu verbessern.
Dazu haben wir bereits im September mit hiesigen interessierten Vereinen / Jugendhilfeträgern, den Ambulanten Diensten der Nordthüringer Lebenshilfe sowie Eltern von betroffenen Kindern und Jugendlichen ein Fachkräfte- & Betroffenenforum am Bildungscampus an der Rothleimmühle durchgeführt und einige Problemlagen sowie Lösungsansätze zur Umsetzung gesammelt.
Auch 2021 möchten wir wieder zusammen kommen und die Ergebnisse der Umfragen nutzen, einfache Lösungen zu entwickeln und diejenigen zu unterstützen, die sich trauen, inklusive Ansätze auszuprobieren oder gern weitere Fördermöglichkeiten zur inklusiven Umsetzung kennenlernen wollen.
Schenken Sie uns und allen Kindern und Jugendlichen in Nordhausen etwa 15 Minuten Ihrer Zeit. Die Umfragen sind auch vom Smartphone oder Tablet auszufüllen. Sie enden am Fr., 11. Dezember 2020.
Auch kleine Vereine / Ehrenamtlichen / Initiativen, ja auch die Freiwilligen Feuerwehren, Karnevalsvereine, Fußballclubs etc. in den kleinsten Dörfern im Landkreis, sind besonders herzlich eingeladen, teilzunehmen !!! Da wir dazu kaum alle Ansprechpartner*innen finden werden, bitte teilen Sie diese Mail mit Ihren Kontakten & Arbeitskreisen!
Hinweis zur Beantwortung: Gehen Sie bitte bei der Beantwortung von der „Normalen Durchführbarkeit“ / dem Regelbetrieb aus und nicht von Corona Sonderkonzepten!
Wir weisen darauf hin, dass die Umfrage nicht anonym ist, allerdings nur wir als „Umfragen-Ersteller“ Ihre Antworten Ihrem Namen / Verein zuordnen können, um ggf. weitere Fragen mit Ihnen zu besprechen.
Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Bestandsaufnahme genutzt und nirgends ohne Ihre vorherige Zustimmung veröffentlicht.
ACHTUNG, NUN WÄHLEN SIE DIE FÜR SIE ZUTREFFENDE UMFRAGE AUS (NICHT AN BEIDEN TEILNEHMEN!):
1. Wenn Sie bereits einige Angebote für Kinder / Jugendliche mit Beeinträchtigung umsetzen, klicken Sie bitte hier:
https://lamapoll.de/Freizeit-_und_Ferienangebote_in_Nordhausen_fuer_Kinder_mit_Beeintraechtigung
ODER
2. Wenn Sie bisher noch keine oder nur auf Nachfrage inklusive Angebote umsetzen, aber offen sind für dieses Konzept, klicken Sie bitte hier:
https://lamapoll.de/Bestandaufnahme_Allgem_Freizeit-_und_Ferienangebote_in_Nordhausen
Vielen Dank für Ihre Teilnahme und / oder das Teilen unseres Anliegens.
Bei Fragen wenden Sie sich gern per Mail an uns unter inklusion@jugendsozialwerk.de
(Bildquelle: Sozialen Foto erstellt von freepik - de.freepik.com)


Hiermit möchten wir euch, liebe Nordhäuser und Nordhäuser*innen zu unserem kostenfreien Fachtag zum "Bundesteilhabegesetz" am 07.11.2020 einladen.
Egal, ob ihr Fachkraft, Betroffene*r, Angehörige*r oder Interessierte*r seid, jeder kann sich anmelden.
Fragen & Anmeldung: inklusion@jugendsozialwerk.de
BITTE TEILEN 🙏🙏🙏


Am Mittwoch fand das Fachkräfte- und Betroffenenforum "inklusive Freizeit- und Feriengestaltung" statt. Es gab einen regen Austausch unter den Teilnehmenden und einige konkrete Ideen konnten entwickelt werden. Wir verfolgen nun diese Ideen.
Wir bedanken uns bei den Ambulanten Diensten der Nordthüringer Lebenshilfe für die gute Zusammenarbeit.
#inklusion#vielfaltleben
#Teilhabe


Liebe Incluencer, SAVE THE DATE:
wir möchten euch schon jetzt auf unseren kommenden Fachtag zum "Bundesteilhabegesetz" im November aufmerksam machen.
Bei Interesse meldet euch doch gern bei uns. Die offiziellen Flyer mit Anmeldeformular werden in Kürze folgen.
Euer Team von "Bildung und Freizeit für ALLE"
Zum Abschluss unserer Reihe zur UN-Behindertenrechtskonvention wollen wir die letzten 10 Jahre seit der Ratifizierung Revue passieren lassen.
Nach wie vor gibt es deutschlandweit Doppelstrukturen in den Bereichen Bildung, Wohnen und Arbeit. Auch das Thema Barrierefreiheit muss noch weiter in den Fokus gestellt werden. Vor allem aber gilt es in zukünftigen Entwicklungsprozessen Menschen mit Behinderungen in die Entscheidungs- und Gesetzgebungsverfahren mit einzubeziehen.
Einfache Sprache:
Deutschland konnte noch nicht alle Pläne umsetzen.
Menschen mit Behinderungen können noch nicht überall teilnehmen.
Es gibt immer noch Hindernisse für Menschen mit Behinderungen.
http://multimedia.gsb.bund.de/ET/Video/Videogalerie/Schwerbehinderung/art30dsl_qtp.mp4
Hier findet ihr den letzten Artikel, den wir euch vorstellen möchten. Artikel 30- Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport.
Menschen mit Behinderungen haben das Recht darauf, gleichberechtigt mit anderen am kulturellen Leben teilzunehmen. Somit trifft Deutschland Maßnahmen die Zugänge für Menschen mit Behinderungen zu kulturellem Material, zu Fernsehprogrammen, Filmen, Theatervorstellungen und anderen kulturellen Aktivitäten zu gewährleisten.
Einfache Sprache:
Jeder Mensch mit Behinderung soll auch in seiner Freizeit überall dabei sein können.
Jeder Mensch mit Behinderung soll ins Theater, Kino, Museum oder in die Bücherei gehen können.
Jeder Mensch mit Behinderung soll das Fernsehen benutzen können.
Jeder Mensch mit Behinderung soll auch Kunst selber machen können.
http://multimedia.gsb.bund.de/ET/Video/Videogalerie/Schwerbehinderung/art30dsl_qtp.mp4
Heute stellen wir euch den Artikel 29- Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben- vor.
Menschen mit Behinderungen haben das Recht, am politischen und öffentlichen Leben teilzunehmen. Dies betrifft auch das Recht, wählen zu gehen oder gewählt zu werden. Deutschland hat sich dazu verpflichtet, aktiv ein Umfeld zu fördern, in dem Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung wirksam und umfassend an der Gestaltung öffentlicher Angelegenheiten mitwirken können.
Einfache Sprache:
Menschen mit Behinderungen dürfen in der Politik und in Gruppen mitbestimmen.
Sie haben das Recht, in ihrem Land mitzubestimmen.
Jeder Mensch mit Behinderung hat das Recht zu wählen.
Jeder Mensch mit Behinderung bestimmt selbst, wen er wählt.
http://multimedia.gsb.bund.de/ET/Video/Videogalerie/Schwerbehinderung/art29dsl_qtp.mp4

Heute nehmen wir den Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention- Arbeit und Beschäftigung- in den Blick.
Menschen mit Behinderungen haben das Recht darauf, sich selbstständig ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Dies sollte in einem offenen, integrativen und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld umgesetzt werden. Menschen mit Behinderungen sollen Möglichkeiten für Selbstständigkeit, Unternehmertum und zur Gründung des eigenen Geschäfts gegeben werden.
Einfache Sprache:
Menschen mit Behinderungen sollen dort arbeiten, wo alle anderen auch arbeiten.
Menschen mit Behinderungen sollen selber entscheiden, wo sie arbeiten wollen.
Menschen mit Behinderungen haben das Recht, einen Beruf zu lernen.
Niemand soll wegen einer Behinderung eine Arbeit bekommen oder seine Arbeit verlieren.
http://multimedia.gsb.bund.de/ET/Video/Videogalerie/Schwerbehinderung/art27dsl_qtp.mp4
Heute stellen wir euch den Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention vor- Bildung.
Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf den Zugang zum allgemeinen Bildungssystem. Vielmehr hat Deutschland dafür zu sorgen, dass Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit erhalten, lebenspraktische Fertigkeiten und soziale Kompetenzen zu erwerben, um ihre volle und gleichberechtigte Teilhabe an der Bildung und als Mitglieder der Gemeinschaft zu erleichtern.
Einfache Sprache:
Menschen mit Behinderungen haben das Recht auf Bildung.
Jeder soll etwas lernen können.
Jedes Kind soll zur Schule gehen können.
Auch erwachsene Menschen haben ein Recht auf Bildung.
Jeder Mensch mit Behinderung hat das Recht, mit anderen Menschen zusammen zu lernen.
Jeder Mensch mit Behinderung kann Hilfe bei der Bildung bekommen.
http://multimedia.gsb.bund.de/ET/Video/Videogalerie/Schwerbehinderung/art24dsl_qtp.mp4
Heute erfahrt ihr mehr darüber, was sich hinter Artikel 9 der UN-Behindertenrechtskonvention verbirgt.
In diesem Artikel sind die unabhängige Lebensführung und die volle Teilhabe in allen Lebensbereichen von Menschen mit Behinderungen geregelt. Menschen mit Behinderungen haben den gleichberechtigten Zugang zu ihrer physischen Umwelt, Transportmitteln sowie zu Information und Kommunikation.
Einfache Sprache:
Alles soll für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein.
Für Menschen mit Behinderungen soll es keine Hindernisse geben.
Alles soll so sein, dass Menschen mit Behinderung alles gut benutzen können.
Das ist wichtig, damit Menschen mit Behinderung selbstständig leben und überall dabei sein können.
Was muss zugänglich sein?
-Straßen
-Häuser und Orte
-Busse, Bahnen und Züge
-Sprache, Informationen und Internet-Seiten
http://multimedia.gsb.bund.de/ET/Video/Videogalerie/Schwerbehinderung/art09dsl_qtp.mp4
Heute stellen wir euch Artikel 8, die Bewusstseinsbildung vor.
Deutschland verpflichtet sich dazu, Maßnahmen zu ergreifen, um in der gesamten Gesellschaft auch in den Familien, das Bewusstsein für Menschen mit Behinderungen zu schärfen und die Achtung ihrer Würde und ihrer Rechte zu fördern.
Einfache Sprache:
Menschen mit Behinderungen sollen anerkannt werden.
Menschen sollen besser über Menschen mit Behinderungen denken.
Jeder soll lernen, dass Menschen mit Behinderungen wertvoll für das Land sind.
http://multimedia.gsb.bund.de/ET/Video/Videogalerie/Schwerbehinderung/art08dsl_qtp.mp4


In den nächsten Tagen wollen wir euch einige Artikel der UN-Behindertenrechtskonvention vorstellen. Wir werden euch die Informationen auch in Einfacher Sprache zur Verfügung stellen.
Die UN-Behindertenrechtskonvention gilt bereits seit 2009 in Deutschland. Im Video seht ihr was sich dahinter verbirgt.
Einfache Sprache:
Jeder Mensch hat Rechte.
Damit es allen Menschen auf der Welt besser geht, haben verschiedene Länder eine Vereinbarung gemacht.
In dieser Vereinbarung stehen die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Durch diese Vereinbarung sollen Menschen mit Behinderungen die gleichen Rechte wie alle haben.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=video&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiWteXU2LrrAhWLM-wKHZQLCAwQtwIwBnoECAgQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DFsG-i1UrHcc&usg=AOvVaw3rpFXuZ8O7TQOWDnDL5teF


Wir als Nordhäuser Fach- und Koordinierungsstelle für Inklusion „Bildung und Freizeit für ALLE“ arbeiten aktuell an einem Antrag zur weiteren Förderung der Fachstelle.
Zur Klärung des Bedarfs haben wir eine anonyme Umfrage erstellt.
Es wäre toll, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit (ca. 5-10) nehmen könnten, Ihre Wahrnehmung zum Stand der Umsetzung von Inklusion in Nordhausen zu teilen. Damit helfen Sie uns, ein passgenaues Angebot zu entwickeln. Die Umfrage kann auch von mobilen Endgeräten ausgefüllt werden.
Hier geht es zur Umfrage:
https://lamapoll.de/Inklusion-in-Nordhausen/


Ein Beitrag in eigener Sache und auch inklusives Klettern können wir anbieten, wie z.B. Im letzten Jahr zum 20. Kletterturm Geburtstag. 👍🏻 🧗🏻♂️👩🏻🦽👨🏽🦯
Wer also in den Ferien noch nach einer Freizeitbeschäftigung sucht, sollte vorbei kommen!
https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/nordhausen/nordhaeuser-kletterturm-ab-17-juli-wieder-geoeffnet-id229490166.html?utm_term=Autofeed&utm_campaign=Echobox&utm_medium=Social&utm_source=Facebook#Echobox=1594462325


Heute möchten wir unseren Kooperationspartner Herrn Reinhold den Behindertenbeauftragter des Landratsamtes Nordhausen im Rahmen unserer Interviewreihe vorstellen.
Herr Reinhold ist der gewählte, ehrenamtliche Behindertenbeauftragte des Landkreises Nordhausen. Hauptamtlich ist er zudem als Beauftragter für Datenschutz und Informationssicherheit im Landratsamt tätig.
Die Aufgaben als kommunaler Behindertenbeauftragter können recht vielfältig sein. Zum einen die Prüfung von kommunalen Bauvorhaben hinsichtlich der Barrierefreiheit, aber auch individuelle Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen oder die konzeptionelle Beratung für Träger und freie Wohlfahrtsverbände. Die Zusammenarbeit mit anderen Verwaltungsbereichen, freien Trägern, Selbsthilfegruppen und der Politik ist auch eine der Aufgaben von Herrn Reinhold. Alle Menschen mit einer Behinderung des Landkreises können sich bei Fragen und Problemen an ihn wenden. Dieser unterstützt sie mit Hilfe von kostenlosen Beratungsangeboten und leitet sie an zuständige Kollegen und Kolleginnen im Landkreis weiter. Somit werden durch die Arbeit von Herrn Reinhold Barrieren abgebaut und ein barrierfreies Netzwerk gestärkt.
Der Begriff Inklusion beschreibt für ihn den Gedanken, dass Menschen mit und ohne Behinderung etwas gemeinsam machen. Somit können Behinderungen ausgeglichen werden und Menschen können sich mit ihren Stärken gemeinsam unterstützen. Da dieses Ziel als Einzelkämpfer schwierig zu erreichen ist, ist ein starkes Netzwerk von hoher Bedeutung. Der Austausch über verschiedenen Erfahrungen ist maßgeblich für die alltägliche Arbeit. Neben anderen Netzwerkaktivitäten findet deshalb viermal jährlich eine Landesarbeitsgruppe des kommunalen Behindertenbeauftragten Thüringens zum Austausch statt.
So können sich viele Akteure gemeinsam für Notwendigkeiten innerhalb der Region einsetzen. Hier erwähnt Herr Reinhold den Handlungsbedarf der Barrierefreiheit am Beispiel des Nachteilsausgleichs für Menschen mit Behinderung. Denn innerhalb der Region existieren erwähnenswerte Unterschiede beispielsweise bei Eintrittspreisen von Theaterbesuchen. Denn erst wenn die einheitliche Regelung durchgesetzt wird, werden diese Regelungen auch als Normalität aufgefasst.


👍🏻 Eine tolle Kooperation, die an unserem
Standort umgesetzt wurde!
Danke an alle Sozialarbeiter*innen und Organisator*innen, die in der Krise so gut zusammen gearbeitet haben zum Wohle der Nordhäuser Kinder. 👍🏻
Landratsamt Nordhausen Stadtverwaltung Nordhausen am Harz Kreisjugendring Nordhausen e.V. JugendSozialwerk Nordhausen e.V. Horizont e.V. NDH Kreissportbund Nordhausen Frühe Hilfen Nordhausen & Babys Alltagshelden


In den letzten Jahren hat gefühlt jedes dritte Kind ADHS.
„Kinder-Koks“ für die Einen, ein Segen für die Anderen. Ritalin und ADHS.
Hier ein Doku Tipp in der ZDF Mediathek:
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/gedopte-gesellschaft--streitfall-ritalin-und-co-100.html?fbclid=IwAR3ew7MKXmTCUS_5TkcEueKDKVTFC84hEBWmJUkSSqDI7s9rTlsxuS0Q-LM


Heute möchten wir unsere Kooperationspartnerin Frau Gräbner- Begleitung für Kinder mit Einschränkungen im Rahmen unserer Interviewreihe vorstellen.
20 Jahre war Frau Gräbner in einer gemeinnützigen Organisation tätig, bevor sie sich entschloss, ihr Tätigkeitsfeld zu wechseln und sich selbstständig zu machen.
Heute begleitet sie Menschen mit Behinderung in ihrer Freizeit und befähigt sie zur Nutzung verschiedener Freizeitangebote. Hauptbestandteil ihrer Arbeit ist die Unterstützung von Eltern und Familien, deren Kinder verschiedenste Beeinträchtigungen aufweisen. Sie entlastet Familien beispielsweise während des Urlaubes in der Region Nordhausen oder im Harz.
Die Erlangung des Zertifikates des EAH "Befähigung zur heilpädagogischen Arbeit mit autistisch behinderten Menschen" und die Öffnung ihrer beiden Ferienwohnungen in Schierke für Gäste mit Beeinträchtigungen sieht Frau Gräbner als Grundlage für ihre individuelle Begleitung. Ihr Ansinnen, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen für sich den Harz in seiner Schönheit erkunden. Dabei wiederholt sie immer wieder, dass ihr Schwerpunkt auf der individuellen Begleitung liegt, d.h. die Vorstellung der Familien Priorität haben. Da Nordhausen die Heimat von Frau Gräbner ist, wuchs der Wunsch diese Angebote weiter innerhalb der Region zu verbreiten. Sie möchte den Menschen helfen sich zu erholen und dadurch Kraft für den Alltag zu tanken.
Inklusion bedeutet für Frau Gräbner persönlich ein "Miteinander zu schaffen, indem man voneinander lernen kann". Sie beschreibt Inklusion anhand von unbekannten Themen, bei denen man nicht mitreden kann, weil man sich nur wenig oder gar nicht mit der Thematik auseinandersetzen konnte. Anhand dieses Beispiels wird deutlich, dass dann jeder eine gewisse Beeintrtächtigung besitzt. Demzufolge ist es leicht zu erkennen, dass die Normalität darin besteht, dass jeder Mensch bestimmte Schwächen birgt und man voneinander wunderbar profitieren kann.


Heute möchten wir euch unsere Kooperationspartnerin Frau Stefani Müller von der Stadtverwaltung Nordhausen im Rahmen unserer Interviewreihe vorstellen.
Frau Müller ist mittlerweile seit 30 Jahren die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Nordhausen. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit dem Thema der Diskriminierung von Menschen, vor allem von Frauen. Zwar gehört der Themenbereich Inklusion nicht spezifisch zum Bereich der Gleichstellung, dennoch sieht Frau Müller auch hier einen hohen Bedarf und hat ebenfalls großes Interesse an dieser Thematik. Die Grenzen von Personengruppen innerhalb des Themas Diskriminierung verschwimmen miteinander, weswegen die vielseitige Betrachtung von hoher Bedeutung ist.
Frau Müller versucht in ihrer Aufgabe als städtische Beschäftigte die Sensibilisierung für das Thema Inklusion an alle weiterzugeben. Damit meint sie beispielsweise das Beachten der Leichten Sprache oder die Gleichstellung von Männern und Frauen, menschlich, sprachlich und schriftlich.
Für Frau Müller persönlich hat das Wort Inklusion eine noch sehr neue Bedeutung. Jedoch hat die Thematik für sie einen hohen Stellenwert. Wichtig ist in erster Linie ein direkter bzw. indirekter EInbau von Inklusion in den (Arbeits-) Alltag und im menschlichen Miteinander. Bedeutend ist ihrer Meinung auch vor allem die Veränderung des Stadtbildes im Hinblick auf die Beachtung von zunehmender Barrierefreiheit. Dennoch gäbe es auch hier noch Nachholbedarf. Denn Barrierefreiheit sollte von Menschen mit Beeinträchtigungen mitgeplant werden. Durch sie können inklusive Angebote und Gebäude tatsächlich zugänglicher gemacht bzw. genutzt werden und das nicht nur am "Reißbrett".


Auch psychische Erkrankungen zählen zu den Beeinträchtigungen, die eine recht große Personengruppe in unserer Gesellschaft betrifft. Neben Angst-, Panikstörungen oder Suchterkrankungen spielt die Depression als eine zentrale Rolle!
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2013-08/depression-anzeichen-therapie


Mit Rollstuhlfahrer Kay Macquarrie im Zug unterwegs. Barrierefreiheit unter der Lupe...
👨🏻🦽🚞 nicht nur ein regionales Problem.
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/barrierefreiheit-und-die-deutsche-bahn-so-fuehlt-es-sich-an-mit-rollstuhl-bahn-zu-fahren?fbclid=IwAR3LMb1RVOMduOpTbveC6usT0ogmiuaEHZ352OnPSYN78eMy1O5Yqgf1jgw


📚👫👩🏻🦼Eine tolle Online Aktion zu ihrem selbst erstellten Buch für Kinder mit Beeinträchtigungen hat auch unsere Netzwerkpartnerin Frau Gräbner heute zum Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung gepostet, die wir gern teilen möchten! 📚👨🏻🦽👩🏻🤝👨🏼
Vielen Dank für diese tolle Arbeit Recha Gräbner


Liebe Nordhäuser*innen,
heute ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Im letzten Jahr haben wir gemeinsam mit dem Kindertreff KatzMaus das inklusive Kiezfest in Nordhausen Ost geplant und umgesetzt. Ein buntes Fest für Groß und Klein dank der Beteiligung vieler Akteur*innen – Damals war das Wetter unser „größtes“ Problem. ;-)
In diesem Jahr ist bekanntermaßen alles anders. Normalerweise hätten wir heute in Kooperation mit dem VITT e.V. interaktive Stationen auf dem Rathaus- und Bibliotheksplatz für Passanten und Schulklassen angeboten. Doch auch das müssen wir verschieben.
Wir hoffe, dass wir bald einen neuen Termin finden können.
Stattdessen gibt es dieses Jahr einige Online Empfehlungen, wie man trotzdem ein Zeichen setzen kann. Aktion Mensch hat dazu zum Beispiel eine Seite erstellt.
https://www.aktion-mensch.de/was-du-tun-kannst/aktionstag-5-mai/tipps-fuer-deine-online-aktion.html
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch weiterhin unterstützen, Nordhausen inklusiver zu gestalten.
Ihre Netzwerk- und Koordinierungsstelle für Inklusion in Nordhausen (inklusion@jugendsozialwrk.de)
Stadtverwaltung Nordhausen am Harz Stadtbibliothek Nordhausen Frühe Hilfen Nordhausen & Babys Alltagshelden Radio ENNO Kreisjugendring Nordhausen e.V. Landratsamt Nordhausen Haus der Generationen Nordhausen Schrankenlos e.V. JugendSozialwerk Nordhausen e.V.


Heute empfehlen wir allen Incluencern, Eltern und Lehrern eine neue Materialsammlung vom Aktion Mensch zum Thema Home Schooling!
Besonders die kleineren Schüler*innen müssen wohl noch etwas warten, bis auch ihr Alltag allmählich zur Normalität zurückkehren kann.
Deshalb schaut euch doch mal das kostenlose Material der "Bunten Bande" an, dass ihr als PDF einfach downloaden könnt. Es hat wirklich super Inhalte für eure Kinder!
TEILEN ERWÜNSCHT :-)
https://www.aktion-mensch.de/inklusion/bildung/bestellservice/materialsuche/detail?id=126


Bitte fleißig teilen und anmelden zum Fachkräfteforum "Inklusive Freizeit- & Feriengestaltung" mit Betroffenendialog (inklusion @jugendsozialwerk.de, Tel. 9798424)
++ TERMIN VERSCHOBEN ++ auf 23.09.2020
Wir sehen uns gesund und munter im September wieder!
Eine Veranstaltung der Netzwerk- und Koordinierungsstelle für Inklusion in Nordhausen "Bildung und Freizeit für ALLE" - gefördert von der AKTION MENSCH
JugendSozialwerk Nordhausen e.V. JugendSozialwerk Interkulturell Frühe Hilfen Nordhausen & Babys Alltagshelden Nordthüringer Lebenshilfe gGmbH Radio ENNO Schrankenlos e.V. Stadtverwaltung Nordhausen am Harz Stadtbibliothek Nordhausen Landratsamt Nordhausen Hochschule Nordhausen Kreisjugendring Nordhausen e.V. Frohe Zukunft Nordhausen Caritas Nordhausen AWO Nordhausen Johanniter- Unfall- Hilfe e. V. Kreisverband Nordhausen GeschSt. Jugend- Objekt JoJo Kleine Wege - Förderung autistischer Menschen Horizont e.V. NDH Kreissportbund Nordhausen


Liebe Bürger*innen und Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit in Nordhausen.
Wir laden euch alle herzlich ein zu einem Austauschforum, wie man in und um unsere Stadt Freizeit- und Ferienangebote für Kinder und Jugendliche inklusiver gestalten könnte.
Es sollen dabei auch Angehörige von Betroffenen ihre Hürden schildern und Träger ihre offenen Fragen zu eine praktikablen Umsetzung stellen können.
Beratend zur Seite stehen uns dabei die Ambulanten Dienste der Nordthüringer Lebenshilfe, die ebenso zum Projekt "Bildung und Freizeit für ALLE" vom JugendSozialwerk Nordhausen e.V. den Austausch begleiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss: 08.04.2020
Die Veranstaltung ist barrierfrei. BITTE TEILEN


Wir starten gemeinsam ins nächste Projektjahr: Das erste Netzwerktreffen 2020 von „Bildung und Freizeit für ALLE“ fand heute im Bildungscampus statt.
Mit dabei waren z.B.
- die städtischen und kommunalen Behindertenbeauftragten der Stadtverwaltung Nordhausen am Harz und des Landratsamtes
- Hochschule Nordhausen University of Applied Sciences
- Radio ENNO
- VITT e.V.
- Recha Gräbner
- Nordthüringer Lebenshilfe sowie
- Stadtbibliothek Nordhausen
& natürlich das Team des JugendSozialwerk Nordhausen e.V. von „Bildung und Freizeit für ALLE“ als Koordinierungs- & Netzwerkstelle
Auch wenn nicht alle Partner*innen dabei sein konnten, tauschten wir uns über Aktuelles, neue und alte Herausforderungen zum Thema Inklusion in Nordhausen aus. Dazu stellten wir Kriterien und Beispiele für Barrierefreie Webseiten vor sowie unsere SAVE THE DATES z.B. für unsere projekteigene Veranstaltungsreihe „Inklu-Info“.
Den Start macht dabei der Fachkräfte- und Betroffenenaustausch „Inklusive Freizeit- und Feriengestaltung“ am 22.04.2020 von 16-19Uhr im Nordhaus.


📖 Heute sind unsere Flyer in Leichter Sprache zum Projekt „Bildung und Freizeit für ALLE“ angekommen. 📩
Wer Fragen zur Leichten Sprache hat und wie man diese für seine Öffentlichkeitsarbeit anwenden kann, meldet sich gern bei inklusion@jugendsozialwerk.de oder schreibt uns hier eine Nachricht
JugendSozialwerk Nordhausen e.V.


Heute möchten wir unseren Kooperationspartner Landratsamt Nordhausen innerhalb unserer Interviewreihe vorstellen.
Das Interview führte unsere Ehrenamtliche mit Frau Walzel aus dem Bereich Integrationsmanagement. Hierbei ist Frau Walzel für die Planung und Koordinierung im Integrationsmanagement zuständig.
Vorher arbeitete sie an der Volkshochschule und unterrichtete deutsche Sprachkurse. Ihre jetzige Arbeit ist für alle Bürgerinnen und Bürger. Insbesondere finden zugewanderte Menschen bei ihr Aufklärung über spezielle Fragen und Unterstützung. Außerdem ist das Landratsamt ein Träger für verschiedene Beratungsstellen, auf die Frau Walzel ihre Klientinnen und Klienten aufmerksam macht. Dabei zeichnet sich ihr Klientel weniger durch Menschen mit Beeinträchtigung aus. Jedoch verweist sie Betroffene an "Expert*innen" anderer Einrichtungen.
Für Frau Walzel bedeutet der Begriff Inklusion im Kontext ihrer Arbeit die Teilhabe aller Menschen, insbesondere die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. So versucht sie Menschen die Türen zu öffnen, indem sie ihnen Möglichkeiten bietet oder auf andere Optionen aufmerksam macht.
Frau Walzel schloss sich dem Netzwerk "Bildung und Freizeit für ALLE" an, um allen Menschen eine bestmögliche Teilhabe am Leben in Nordhausen zu verschaffen. Sie ist der Überzeugung, dass "Inklusion noch lange kein Thema des öffentlichen Bewusstseins geworden ist". Deswegen versucht sie auch aus persönlichem Interesse, sich Impulse mitzunehmen und in die Öffentlichkeit zu tragen. Innerhalb der Verwaltungsebene äußert Frau Walzel Handlungsbedarf in Form von Leichter/Einfacher Sprache z.B. als Anhang am originalen Dokument. Dies würde viele Arbeitsprozesse erleichtern und Betroffenen helfen sich schneller selbstständig zu orientieren.
Vielen Dank an Frau Walzel für das ausführliche Interview. :-)

Heute möchten wir unseren Netzwerkpartner die Hochschule Nordhausen University of Applied Sciences im Rahmen unserer Interviewreihe vorstellen.
Das Interview führte unsere Ehrenamtliche mit Frau Henke-Werner, Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben, durch.
Frau Henke-Werner hat vor der Arbeit an der Hochschule in einer Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung gearbeitet. Die unterschiedlichsten Anliegen haben sie mit einigen Netzwerken verknüpft und letztlich auch mit dem Netzwerk des Projektes "Bildung und Freizeit für ALLE".
Die Studiengänge Gesundheits- und Sozialwesen sowie Heilpädagogik thematisieren innerhalb ihres Curriculums auch Themen der Inklusion und Teilhabe aller Menschen. Aus diesem Grund lässt sich ihr persönliches Interesse als Netzwerkpartnerin erklären. Das Netzwerk bietet Frau Henke- Werner aus privatem Interesse heraus die Chance Erarbeitetes zu verfolgen und mitzugestalten. Schließlich versucht sie die Inhalte des Netzwerkes mit den Lehrveranstaltungen für die Studierenden zu verknüpfen. Ihre Leistungserbringung aus dem Netzwerk legen den Grundstein zur Sensibilisierung der Studierenden für Barrieren. Zudem setzt sie sich für die Umgestaltung der Infrastruktur an der Hochschule ein, macht auf Diversität aufmerksam und entwickelt Infoformationsveranstaltungen, um neue Angebote zu eröffnen. Zusätzlich informiert sie die Studierenden über Veranstaltungen von Partnern wie z.B. Fachtage, Workshops usw. und plant kontinuierlich Lehrveranstaltungen am dritten Ort.
Die persönliche Bedeutung des Begriffs Inklusion ist für Frau Henke- Werner eine Grundhaltung:„Solange noch über Inklusion oder Integration gesprochen wird, existiert sie noch nicht.“
Sie erläutert, dass es wichtig ist, die Bedarfe im Blick zu behalten. Bestimmte technische Verwirklichungen können gerade bei diesem Thema einen großen Gewinn darstellen. Die Kooperation mit der „barrierefreien Hochschule“ gründet sich auf der Basis der Lehrveranstaltung von Herrn Ederer zum Thema „Barrierefreiheit - Teilhabe NDH“. So können die Studierenden bestimmte Inhalte wie z.B. eine Bedarfsanalyse zur inklusiven Teilhabe in Nordhausen mit ihrem Wissen verknüpfen.
Um das Leben für Menschen mit Beeinträchtigungen attraktiver zu gestalten, empfiehlt Frau Henke- Werner gemeinsame Sportveranstaltungen und Veränderungen der Strukturen innerhalb der Sportvereine z.B. durch die Optimierung der personellen Ausstattung. Gerade bei der Teilhabe an Ferienangeboten haben Eltern noch häufig das Problem, dass sie auf eine Unsicherheit bei den Betreuungspersonen stoßen und sich und ihre Kinder dadurch häufig ausgegrenzt fühlen.
Vielen Dank an Frau Henke-Werner für das aufgeschlossene Interview. :-)


Wir haben unsere erste Nacht in einem Inklusionshotel verbracht. Übrigens auch das erste in Leipzig!
Modern, trotz Anbau an die Philippus Kirche und gleichzeitig familiär. Viele Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten dort und Barrierefreiheit für Gäste und Personal hat ebenfalls hohen Stellenwert. 👍🏻 Leipzig

Heute möchten wir unseren Kooperationspartner die Stadtbibliothek Nordhausen im Rahmen unserer Interviewreihe vorstellen. Das Interview führte unsere Ehrenamtliche mit Frau Seidel als Leiterin der Stadtbibliothek durch.
Die Stadtbibliothek ist eine öffentliche, für alle Menschen frei zugängliche Einrichtung der Stadtverwaltung Nordhausen am Harz. Im Sinne der Barrierefreiheit wurden bauliche, sprachliche und technische Maßnahmen umgesetzt, damit die Bibliothek für alle Menschen des Landkreises einen sozialen Treffpunkt darstellt.
Generell besitzt eine Stadtbibliothek immer den Anspruch Bildung und Information gedruckt sowie digital für alle Bürger*innen zugänglich zu machen. Darüber hinaus zeichnet sie sich als kostenfreier und öffentlicher Aufenthaltsort für alle Menschen aus, unabhängig von ihren sozialen Umständen, wie zum Beispiel Alter, Beruf, Sprache oder Nationalität. Als Lernort zeigt die Stadtbibliothek neben der Nutzung aller Medien, Kreativangebote und Engagement in dem sogenannten "Maker-Space". Das sind Angebote, in denen Bildung und Erfahrungen durch das selbstständige Erproben sammeln kann.
Insgesamt werden mit dem Angebot der Stadtbibliothek verschiedene Altersgruppen und Bedürfnisse angesprochen.
Damit hat die Stadtbibliothek die gleichberechtigte Teilhabe aller Mensche am Leben und an der Kultur zum Ziel.
Unter dem Begriff "Inklusion" versteht Frau Seidel:"Inklusion heißt, dass alle eingeschlossen sind und Beeinträchtigungen üb@erwunden werden, ihnen keine große Rolle mehr zu Teil wird und man sich gegenseitig bereichern kann". Vor dem Hintergrund sich gegenseitig wahrzunehmen, zu vernetzen und somit auf das Projekt "Bildung und Freizeit für ALLE" aufmerksam zu machen, ist die Stadtbibliothek Kooperationspartner geworden und betrachtet Inklusion als immer weiter wachsenden Prozess.


✏️🗣 Heute haben wir unser Inklusionsnetzwerk für Nordhausen zum Thema „Leichte Sprache“ geschult.
20 Teilnehmende, die sich bei freien oder öffentlichen Trägern haupt- und ehrenamtlich für Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzen, übten fleißig die praktische Anwendung „Leichter Sprache“!
Mittlerweile ein unverzichtbares Thema, wenn man über soziale Teilhabe & Barrierefreiheit spricht und diese umsetzen möchte!
So begrüßten wir u.a. Mitwirkende der Stadtverwaltung Nordhausen am Harz, Stadtbibliothek Nordhausen, Frühe Hilfen Nordhausen & Babys Alltagshelden, VITT e.V., Landratsamt Nordhausen, Radio ENNO, Soweno u.a.
Auch Sie sind interessiert an einer solchen einführenden Schulung?
Dann kontaktieren Sie uns unter inklusion@jugendsozialwerk.de
Ein Angebot des Projekts „Bildung und Freizeit für ALLE“ des JugendSozialwerk Nordhausen e.V.


Im Rahmen der Kooperation mit Radio ENNO (100.4 MHz) und der Nordthüringer Lebenshilfe gGmbH entstand die Idee eine inklusive Redaktionsgruppe ins Leben zu rufen. Ziel ist es, dass sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sowie Selbsthilfeverbände alle zwei Wochen für 1-2 Stunden zusammenfinden und über für sie wichtige Themen als Radiobeiträge veröffentlichen. Dabei werden sie von einem Medienpädagogen begleitet, lernen die Rundfunktechnik kennen und können verschiedene Rollen ausprobieren, wie beispielsweise das Führen von Interviews, Schreiben von Texten und dem Einsprechen von Beiträgen.
Wie eine inklusive Redaktionsgruppe funktionieren kann, zeigt das Leipziger Radio inklusive/ Radio blau. Ein Besuch vor Ort, soll den Kooperationspartnern Inspiration geben.
Der offizielle Beginn der Redaktionsgruppe soll Ende Januar 2020 ab 16 Uhr sein. Ein späterer Einstieg in die Redaktionsgruppe ist aber jederzeit möglich. Bei Interesse, Fragen oder Hinweise können Sie sich an Frau Sandra Witzel vom Bürgerradio ENNO unter witzel@radio-enno.de oder unter 03631/4611077 melden.


Diese Woche haben wir uns im Projekt „Bildung und Freizeit für ALLE“ des JugendSozialwerk Nordhausen e.V. für unsere Schulungs- und sozialpädagogischen Angebote drei Rollstühle zugelegt.
Diese nutzen wir nicht nur für Angebote mit Kindern und Erwachsenen, um Selbsterfahrungen im Rollstuhl zu
machen und somit mehr Verständnis für Menschen mit Behinderung aufzubauen, sondern auch um bauliche Barrierefreiheit in Nordhausen zu testen bzw. Verbesserungsbedarfe aufzuzeigen.
Bei Interesse an solchen Angeboten melden Sie sich gern bei uns unter inklusion@jugendsozialwerk.de


🎈🧗🏻♂️🌈Impressionen vom Kletterturm Geburtstag 🌈🧗🏻♀️🎈
Vielen Dank an alle Beteiligten, Helfer, Kooperationspartner sowie die kleinen und großen Besucher. Es war toll mit euch!
Euer Projekt „Bildung und Freizeit für ALLE“ - die inklusive Netzwerk- & Koordinierungsstelle für Nordhausen (Tel. 03631-9798440)


Heute fand unser letztes Netzwerktreffen 2019 mit Adventskaffee beim VITT e.V. statt!
Neben dem fachlichen Austausch, dem Ausblick für 2020, begrüßten wir Recha Gräbner und Christin John von Frühe Hilfen Nordhausen & Babys Alltagshelden im Netzwerk.
Als kleines Highlight testeten die Teilnehmenden zwei verschiedene von uns entwickelte Escape Rooms mit Rätseln rund um Inklusion in Nordhausen. Diese Methode möchten wir in Schulprojekte 2020 einbinden und entsprechende Projekttage künftig anbieten.
Wir bedanken uns bei allen Partnern und sehen uns wieder beim nächsten Netzwerktreffen im Februar 2020 im Jugendclubhaus Nordhausen!


NETZWERKPARTNER VORGESTELLT:
Radio- Enno – Im BuFfA Interview: Frau Witzel
Das Bürgerradio Enno ist ein vereinsgetragenes, nichtkommerzielles Radio des Offener Kanal Nordhausen e.V. Er wird vollständig durch Fördermittel finanziert. Ab nächstem Jahr informiert der Verein Menschen seit 20 Jahren. Das Sendegebiet umfasst nahezu den gesamten Landkreis und die Sendezeit ist von sechs bis drei Uhr nachts. Zudem sind sie als Livestream abrufbar unter: www.radio-enno.de.
Die Mitarbeitenden des Radiosenders besuchen Presseveranstaltungen und laden interessierte Vereine/ Verbände und Personen ein, ihre eigenen Ideen in einen Radiobeitrag zu verpacken und diese öffentlich mitteilen. Der Zugang sowie die Räumlichkeiten des Radiosenders sind für Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen passierbar. Das Team besitzt zudem auch Erfahrungen ihrer Zielgruppe Einblicke in die Produktion und das technische Verständnis des Berufsfeldes zu vermitteln. Dabei kommt es nicht selten vor, dass interessierte Gruppen jeden Alters das Bürgerradio besuchen und nach dem vermittelten Know-How über die Entstehung einer Radiosendung auch selbst einmal eine kleine Aufnahme ausprobieren können. Beschäftigt ist ebenso eine Medienpädagogin, welche durch projektbezogene Aufträge auch verschiedene Einrichtungen und Veranstaltungen im Landkreis besucht.
Frau Witzel betrachtet Inklusion als kontrovers diskutiertes Thema. „Es ist super, dass Veränderungen der Umwelt vorgenommen werden, um die Mobilität für alle Menschen zu erleichtern.“ Die Schwierigkeit sieht sie jedoch beispielsweise in der Realisierung von Gesamtschulen statt Förderschulen. Der Lehrermangel ist ein langjähriges Laster, welches das Schulsystem zu tragen hat. Außerdem wächst der Bedarf an Pädagogen und Lehrkräften. Um den Weg innerhalb des Bildungssektors und der Freizeitgestaltung zu erleichtern und zu öffnen, wurde Radio Enno Kooperationspartner von „Bildung und Freizeit für ALLE“. Frau Witzel sagt: „Wir haben den Gedanken der Offenen Tür und alle die hier herkommen wollen und sich beteiligen möchten, mit aller Kraft zu unterstützen.“
Die Vereinbarung zwischen Bürgerradio und „Bildung und Freizeit für ALLE“ hatte ihren Ursprung in dem Wunsch eine inklusive Redaktionsgruppe zu eröffnen, bei dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam eine Sendung planen, recherchieren und aufnehmen können. Das Radio begrüßt gern Interessierte, welche sich dieser Gruppe anschließen möchten mit der unentgeltlichen Nutzung von Rundfunktechnik und fachkundiger Betreuung. Kontakt direkt zu Radio Enno unter info@radio-enno.de sowie 03631/4611077 oder über das Netzwerk für Inklusion „Bildung und Freizeit für ALLE“ unter inklusion@jugendsozialwerk.de sowie 03631/9798440.
Alles zu Radio Enno finden Sie auch hier: https://radio-enno.de/


Und noch ein paar Impressionen von den Workshops und den Schlussworten unseres Fachtags. Wir sehen uns 2020 wieder!
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, Referenten und helfenden Hände des JugendSozialwerk Nordhausen e.V.! 🧡
Ihr möchtet künftig im Netzwerk mitwirken? Dann meldet euch bei uns!
Weitere Infos erhaltet ihr unter inklusion@jugendsozialwerk.de


Unser Fachtag ist gestartet!
Derzeit hören wir den Impulsvortrag von unserem Hauptreferenten Hr. Florian Böhl nach einer kurzen Einleitung des Behindertenbeauftragten der Stadt Nordhausen, Hr. Dr. Schönfelder.
Wir freuen uns über die zahlreichen Teilnehmer*innen 💪🏻 und auf interessante Ergebnisse in den kommenden Workshops.


🍅🎃🍜 Geschäftiges Treiben heute in der Küche des Haus der Generationen beim Interkulturellen Kochen mit eigenem Gemüse aus unserem Inklusiven Mitmachgarten!
Anlässlich der Interkulturellen Woche haben wir heute in Kooperation mit dem HORIZONT e.V. Tomatencreme- & Kürbissuppe gekocht!
Über zwanzig Personen hat es super geschmeckt!
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und fleißigen Küchenhelfern. Euer BuFfA Team


👩🏻🏫♿️ Heute hatten wir unser 3. Netzwerktreffen 2019 bei den Ambulanten Diensten der Nordthü. Lebenshilfe! 👩🏻🏫♿️
Neben der Vorstellung von neuen Partner*innen und Kooperationen gab es die „neuesten Neuigkeiten“ aus den letzten Monaten unserer Netzwerk-& Koordinierungsstelle „Bildung & Freizeit für ALLE“ sowie die Möglichkeit aktuelle Bedarfe und Wünsche ins Netzwerk seitens der Partner zu tragen.
Darunter heute z.B. Barrierefreiheit im ÖPNV, Leichte Sprache vs. Amtssprache bei Anträgen diverser Behörden, Fragen zur Teilhabeberatung von Eltern bzgl. Bildung&Inklusion für deren Kinder uvm.
Dazu gab es dieses Mal leckere Bruschetta aus den Tomaten des Inklusiven Mitmachgartens vom Haus der Generationen für alle zum Probieren!
Das nächste und letzte Treffen für 2019 findet Ende November statt.
Wer Interesse hat, auch am Netzwerk mitzuwirken, meldet sich bei uns unter inklusion@jugendsozialwerk.de


Danke, liebe Frau John von den Frühen Hilfen, unserem NETZWERKPARTNER, für den schönen Post zum 11. Treppenfest bzw. 1. Friedensfest! 🥳
Bloß von der versprochenen Zuckerwatte haben wir nix abbekommen! 😄
Es war schön, gemeinsam heute den Tag zu feiern mit vielen Aktionsständen.
Auch andere unserer Partner wie die Nordthüringer Lebenshilfe haben heute mitgemacht und tolle Friedenslichter hergestellt! Wir selbst haben eine Inklu Rallye für Klein und Groß auf den Treppen angeboten.
Vielen Dank an alle Beteiligten 🙏🏼


NETZWERKPARTNER VORGESTELLT:
Bereits Mitte Juli traf sich unser ehrenamtlicher Mitarbeiter mit Frau Jana Lenz von der Nordthüringer Lebenshilfe gGmbH. Frau Lenz ist bereits seit 14 Jahren in der Einrichtung im Bereich der ambulanten Dienste tätig. Sie wirkt in der Beratungsstelle, welche ein kostenloses Angebot darstellt und Menschen zu Teilhabe, Inklusion und Leben mit Behinderung berät. Zu den Ratsuchenden zählen Personen, die selbst von einer Beeinträchtigung betroffen sind, aber auch Angehörige, gesetzliche Vertreter*innen und Mitarbeiter*innen anderer Einrichtungen.
Angetrieben wird die Sozialwirtin durch den Wunsch nach Entwicklung und dem Streben nach Veränderung. Für die Menschen, die zu ihr kommen, etwas zu verbessern und dafür, wenn nötig, auch etwas Neues zu entwickeln. Mit ihrer Arbeit wünscht sich Frau Lenz Barrieren abzubauen und mit dem/der Klient*in gemeinsam Hürden zu nehmen. Häufig öffnet allein ihre Begleitung Türen, wo jemand vorher schnell "abgespeist" wurde. Grundlegende Werte ihrer Arbeit sind dabei Mut, Hoffnung und Herz. Gemeinsam werden mit dem/der Betroffenen Probleme, Fragen und Wünsche geordnet und zusammen nach den bestmöglichen Lösungen gestrebt.
Auf die Frage, was Frau Lenz unter dem Begriff Inklusion versteht, antwortet sie: "Inklusion heißt für mich, dass jede*r selbstverständlich dabei sein kann, unabhängig vom Geschlecht, Herkunft, Behinderung, Bildung, Religion etc. Dass Menschen nicht in Schubladen gesteckt werden, sondern ihre eigenen Ziele verwirklichen und ihre Talente entfalten können - und wenn nötig, dabei Unterstützung bekommen. Dabei ist Inklusion immer individuell, sie fragt nach dem Bedarf und den Bedürfnissen von Menschen. Und Inklusion ist in erster Linie eine Haltung. Sie geht jeden etwas an, denn wir können täglich entscheiden, ob wir andere ausgrenzen oder beteiligen. Niemand ist gefeit vor eigenen Vorurteilen und Abgrenzung. Aber umgekehrt, kann auch jeder etwas dagegen tun."
Eine der großen Probleme bei der Umsetzung von Inklusion sieht Frau Lenz in dem anhaltenden Mangel an barrierefreien Wohnräumen und in der unzureichenden Verwirklichung im Schulkontext. Bereits im Grundschulalter werde separiert - nur wenige Schulen haben sich Inklusion auf die Fahnen geschrieben.
Wir sind sehr dankbar für das Engagement der Nordthüringer Lebenshilfe und Frau Lenz in unserem Netzwerk. Sie verfolgt eine klare Vision in ihrer Arbeit und äußerte sich ebenfalls sehr dankbar über die neu geschaffenen Möglichkeiten.


NETZWERKPARTNER VORGESTELLT:
Ebenfalls in diesem Monat war unserer ehrenamtlicher Mitarbeiter im Suchthilfezentrum der Diakonie in Nordhausen für ein Interview mit Herrn Nils Weißenborn zu Gast.
Herr Weißenborn ist Diplom Pädagoge und Suchttherapeut und arbeitet bereits seit 19 Jahren in der Einrichtung, welche Menschen Hilfe und Unterstützung bietet, die aufgrund Ihres Suchtproblems und der daraus resultierenden körperlichen und/oder psychischen Beeinträchtigung den Anforderungen des täglichen Lebens nicht mehr gewachsen sind.
Dabei ist das Gebäude in drei Bereiche untergliedert. Zum einen das betreute Wohnen, welches den betroffenen Menschen als Übergang zu einem unabhängigen, substanzmittelfreien Leben dienen soll. Zum anderen die ambulante Beratung, in der Menschen mit einer Abhängigkeitsproblematik unverbindlich Hilfs- und Unterstützungsangebote bekommen und gemeinsam nach Lösungen gesucht wird. Der letzte Zweig der Einrichtung besteht aus der 2006 gegründeten suchttherapeutischen Tagesstätte. Diese besuchen betroffene Menschen in unterschiedlichem zeitlichen Ausmaß, um wieder eine Grundstruktur und Beschäftigung in den Alltag zu integrieren, mit dem langfristigen Ziel wieder auf den Arbeitsmarkt Fuß fassen zu können. Hierbei wird die Intensität langsam gesteigert und orientiert sich konsequent an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Menschen.
Wir sind sehr froh facettenreiche Einrichtungen und Professionen in unserem Netzwerk vereinen zu können und werden sicher eine Verbesserung des Ist-Zustandes bewirken, um weiter nachhaltig die Barrieren im Kopf der Menschen abzubauen und einen Fortschritt in der Partizipation aller zu ermöglichen!


NETZWERKPARTNER VORGESTELLT:
Anfang Juli traf sich unser Ehrenamtlicher mit Frau Stephanie Schüler, einer Sozialpädagogin aus dem “Haus der Generationen“ in der Hohensteinerstraße 17 in Nordhausen. Das Mehrgenerationenhaus gehört zum Träger HORIZONT e.V., welcher sich in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern engagiert, wie beispielweise Wohnheime für Menschen mit einer Beeinträchtigung, der Inklusionsarbeit oder sozialintegrativen Dienstleistungen wie der Jugendarbeit oder der Arbeit mit Menschen, die ihre Heimat aufgrund von politischer Verfolgung oder Krieg verlassen mussten.
Das Haus der Generationen (ehem. Haus der Kinder) besitzt wunderschöne Räumlichkeiten, in denen sich die engagierten Mitarbeitenden in der Pflicht sehen, ein soziokulturelles Angebot für ALLE zu schaffen. Beispielsweise finden Mütter und Väter hier Platz, um mit ihren Babys eine Krabbelgruppe zu besuchen, aber auch Selbsthilfegruppenangebote können hier wahrgenommen werden. Hauptaugenmerk momentan ist die Seniorenarbeit, für die Frau Schüler wirklich brennt und leidenschaftliches Engagement zeigt. Die durch unterschiedliche Faktoren bedingte Isolation im Alter vieler Personen beschäftigt sie sehr und fungiert gleichzeitig als Antrieb, bereichernde Angebote für die Menschen ins Leben zu rufen.
Weiterhin zeichnete sich das Gespräch durch eine Atmosphäre voller Hoffnung und dem Drang, dem Streben nach Verbesserung aus. Frau Schüler zeigte dabei ein sehr breites Inklusionsverständnis und enorme Dankbarkeit, Teil des Netzwerks „Bildung und Freizeit für ALLE“ sein zu dürfen. Sie äußerte sich positiv über die vergangenen von uns durchgeführten Fortbildungen, an denen das Haus der Generationen als Einrichtung und Mitarbeitende aus anderen Bereichen des HORIZONT e.V. teilnahmen. Wir sind sehr dankbar so einsatzfreudige, menschliche und starke Persönlichkeiten in unserem Netzwerk vereinen zu können.


Die Ferien haben begonnen. 🥳🥳🥳
Für Menschen oder Familien mit Beeinträchtigungen bedeutet ein Urlaub meist viel mehr Planung und Aufwendungen.
In unserer Nähe gibt aber zb eine Einrichtung zur Betreuung von Kindern mit Einschränkungen, die Familien die Urlaubsplanung erleichtert, sodass alle eine schöne Freizeit verbringen können.


Heute traf sich einer unserer Mitarbeiter zu einem Interview mit der Netzwerkpartnerin der Frühen Hilfen, Frau Christin John.
Frau John ist Sozialpädagogin und wirkt seit bald zwei Jahren im Projekt des Kreisjugendrings und verfügt über Erfahrung und großes Wissen im Bereich der Familienarbeit. Bei den Frühen Hilfen in Nordhausen handelt es sich um Informations-, Beratungs- und Hilfsangebote für werdende Mütter, Väter sowieso Familien mit Kindern von null bis drei Jahren. Primäres Ziel dabei ist die Vernetzung vorhandener Angebote im Landkreis, um frühzeitig Belastungen für junge Familien zu erkennen und passende Unterstützung anzubieten.
Ein konkretes Beispiel hierfür ist der von ihr ins Leben gerufene Treff „Junge Mütter“. Ein niedrigschwelliges Angebot, bei welchem Mütter unverbindlich und kostenfrei teilnehmen können, um alle Arten von Anliegen zu besprechen und Unterstützung sowie Hilfe zu erhalten. Hierbei ist es gewiss von Vorteil, dass Frau John durch ihre Erfahrung im Bereich der Familienhilfe bereits ein großes Netzwerk aufbauen konnte und somit effizient Hilfe für den betroffenen Menschen organisiert werden kann.
Des Weiteren ist der Zugang zum Beratungsraum barrierefrei und bietet zusätzlich eine gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel.
Perspektivisch soll an gemeinsamen Projekten gearbeitet werden, um eine unkomplizierte und effektive Zusammenarbeit weiter zu intensivieren und somit zum einen bestmögliche Versorgung der Menschen zu gewährleisten, zum anderen mit vereinten Kräften aufzuklären und die Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Die Frühen Hilfen befinden sich im Grimmel 17 in Nordhausen und sind erreichbar unter
03631/4966473 sowie 0152/24597631.
Mail: fruehehilfen@kreisjugendring-nordhausen.de


Gestern Nachmittag von 15-18 Uhr waren wir auf dem Sommerfest der Petersbergschule, einer unserer Kooperationspartner. Zahlreiche Besuchende konnten verschiedene Angebote nutzen. Unter anderem waren wir mit dem Europa-Flaggenspiel und unserem Inklusionsmemory dabei. Die Talentshow der Schülerschaft war das Highlight des Sommerfests. 🌼🎈🎭


♿️ Heute hatten wir den dritten Teil unserer Schulungsreihe bei Horizont e.V. Im Haus der Generationen ging es dabei nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch um das Thema Barrierefreiheit und Leichte Sprache. ♿️ Dabei haben wir u.a. mit drei Rollstühlen und Sehbehinderungsbrillen die Einrichtung mit Checkliste und im Selbstversuch auf vorhandene Barrieren geprüft. Dies war ziemlich aufschlussreich!
Sie möchten dies auch in Ihrer Einrichtung ausprobieren? Dann wenden Sie sich an uns unter inklusion@jugendsozialwerk.de oder 03631/9798440
Ihre Netzwerk- und Koordinierungsstelle für Inklusion im JugendSozialwerk Nordhausen e.V.


Das Sommerfest der Diakonie ist in vollem Gange. ☀️☀️☀️
Wir waren selbst vor Ort und empfehlen es euch nochmal bis 18Uhr vorbei zu schauen! 🎩🐰 Es gab eine tolle Zaubershow von Tony Zyrus, dazu lecker Kaffee, Kuchen und Obst.
🍰☕️🍇🍑🥩🍗
Auch der Grill wird jetzt noch angemacht!
Am Schackenhof 2 bis 18uhr! Kommt vorbei.


🏃🏻♂️🏃🏻♀️ Kommt doch auch mal vorbei auf dem Sportfest der Lebenshilfe an der Lessingschule am Salzagraben!
Viele lokale Partner bieten bunte Angebote, Mitmachstände und Sportangebote für Jedermann, ein Rahmenprogramm mit Tanz und Co., sowie Leckereien und Getränke erwarten die Gäste! 🏃🏻♀️🏃🏻♂️


Auch im inklusive Mitmachgarten im Haus der Generationen geht es weiter: die Tomaten und weiteres Gemüsesorten haben ihre Schilder bekommen 😁 und wachsen munter vor sich hin 👍🏻
Denkt dran: Wir suchen noch weitere TOMATEN PATEN 🍅🍅🍅
Wer kann bei diesen bunten Sorten schon Nein sagen 😉
TEILEN ERWÜNSCHT


👩🏼🎓👨🏻🎓 Gestern begann unsere Fortbildungsreihe für den HORIZONT e.V. - als Einstieg gab es einen Bildungsbaustein aus dem DENK BUNT Programm:
ELEFANTEN 🐘 UND GIRAFFEN 🦒 IN EINEM HAUS - CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN DES ZUSAMMENLEBENS IN VIELFALT.
Zwei weitere Schulungen mit Themenkomplexe zu Inklusion und Vielfalt folgen in den kommenden 2 Wochen!!!


🍅🥒🥕Heute haben wir bei unserem Ko-Projekt dem „Inklusiven Mitmachgarten“ im Haus der Generationen (Hohensteiner Straße 17) geholfen. 🥕🥒🍅
‼️ Es werden immer noch „Tomaten Paten“ für viele schöne internationale Tomatensorten gesucht ‼️ Einige Paten gibt es schon.
Weil alle mithelfen, gibt es keinen Zwang sich täglich zu kümmern, aber die Paten sind gern eingeladen, ab und an vorbei zu kommen, zu gießen, zu ernten und gemeinsam schöne Stunden im Garten zu verbringen oder gemeinsam etwas Leckeres daraus zu kochen oder nebenbei etwas zu naschen.
‼️Jeder kann mitmachen‼️👩🏻🦰👶🏻👳🏿♀️👵🏻👩🏻🌾🧕🏽
Einfach im Haus der Generationen nachfragen unter 03631/982358 oder vorbeischauen Mo-Fr zwischen 9-17uhr!
Auch wir vom Projekt „Bildung und Freizeit für ALLE“ sind regelmäßig dabei und beraten gern zum Angebot unter 03631/9798424


Liebe Interessierte & Inklusionsakteure,
wir möchten euch heute eines unserer Aktionsmaterialien vorstellen:
👓 5 verschiedene Sehbehinderungsbrillen, die ihr euch auch bei uns ausleihen könnt.👓
Es werden damit folgende Beeinträchtigungen simuliert (siehe auch Fotos):
1. Tunnelblick
2. Grauer Star
3. Altersbedingte Makuladegeneration
4. Diabetisches Makulaödem
5. Diabetische Retinopathie
Wir haben diese zum Beispiel bei unserer Vielfalts-/ Rollstuhlrallye oder beim Klettern zum Kletterturm Geburtstag eingesetzt.
Vielleicht möchtet ihr sie auch mal ausleihen?
Kontakt:
JugendSozialwerk Nordhausen e.V.
Bildung und Freizeit für ALLE
Parkallee 2
99734 Nordhausen
03631/9798440
inklusion@jugendsozialwerk.de


Wir vom Projekt „Bildung und Freizeit für ALLE“ bedanken uns bei unseren Partnern für das heutige konstruktive Netzwerktreffen und das positive Feedback! Lasst die Vielfalt und die Tomatenpflänzchen von uns wachsen. 💪🏻
Vielen Dank im Speziellen an
HORIZONT - Haus der Generationen
DIAKONIE Suchthilfezentrum
HOCHSCHULE NORDHAUSEN
NORDTHÜR. LEBENSHILFE Ambul. Dienste
LANDRATSAMT - Projekt Familie 1-99
STADT - Kindertreff KatzMaus
BLINDEN-& SEHBEHINDERTEN VERBAND
STADTBIBLIOTHEK
Möchten Sie auch an unserem Netzwerk für Inklusion in Nordhausen mitwirken? Dann wenden Sie sich gern an uns unter 03631/9798440. Mo-Fr 08-14Uhr.


🎈🧗🏻♂️🌈Impressionen vom Kletterturm Geburtstag 🌈🧗🏻♀️🎈
Vielen Dank an alle Beteiligten, Helfer, Kooperationspartner sowie die kleinen und großen Besucher. Es war toll mit euch!
Euer Projekt „Bildung und Freizeit für ALLE“ - die inklusive Netzwerk- & Koordinierungsstelle für Nordhausen (Tel. 03631-9798440)